Sprungziele
Seiteninhalt

Zeit für Kreatives

Gedächtnisstraining

Das große T-Puzzle

Hier wurden Wörter verwechselt

Legendäre Quiz Master

Das Große T_Konzentration

MindMap - Zahlen mal anders

Brückenwörter

Rechnen mal anders

Ziele: Assoziatives Denken, Denkflexibilität, Fantasie und Kreativität, Wortfindung, Zusammenhänge erkennen, logisches Denken

Beispiel: 10 erkarte                    x          100schaft                =         1000füßler


…käsehoch              x          …rad                          =         …malklug

…ilbig                         +         …st                             =         …spännig

…töter                       -          …deutig                    =         …meilenstiefel

…g                              +         …iedler                      =         …einigkeit

…icht                         +         …pruch                     =         …beinig

…fingerdarm           :           …kampf                    =         …tagerennen

…ung                         -          …amkeit                   =         …bürgen

…faltigkeit                x          …spitz                        =         …kirchen

…zylinder                 +         …gestirn                   =         …enbeinküste

…fel                            x          …beiner                    =         …erbahn

…enreigen                -          …gescheit                 =         …waldstätter See

…brücken                 x          …uhrtee                    =         …fingersystem

…los                           -          …königsfest             =         …prozentklausel

…tieg                          +         …schläfer                 =         …erdeck

…tele                         +         …sprung                   =         …gebirge

(Quelle: Gisela Damm)

Gehirnzellen würden Turnschuhe kaufen

Etwa ab dem 40. Geburtstag nimmt das Volumen eines gesunden Denkorgans pro Lebensjahrzehnt um ca. 3-5% ab. Klingt nicht viel bei über 86 Mrd. Nervenzellen. Doch wir merken deutlich, dass sich etwas verändert hat.

Müssen wir mehrere Dinge gleichzeitig tun (z.B. Autofahren) oder uns lange konzentrieren, geht das nicht mehr so mühelos wie vor fünf oder zehn Jahren. Ändern sich gewohnte Tagesabläufe oder sollen wir plötzlich mit einer völlig neuen Situation fertig werden, verunsichert und erschöpft uns das zunehmend.

Lösen von Kreuzworträtsel, auswendig lernen von Gedichten oder Abfragen von Vokabeln ist ein Erinnerungstraining. Solche Inhalte sind erlerntes Wissen. Sie werden zunächst im Arbeitsgedächtnis, dann im Kurzzeitgedächtnis und schließlich im Langzeitgedächtnis abgespeichert und können von dort so wieder angerufen werden.

Hier kommt aber das Trägheitsgesetz ins Spiel. Tun wir immer das Gleiche, kriegen wir immer Dasselbe. Unser Gehirn verschwendet keine Energie. Es programmiert Routineabläufe. Das ist in vielen Fällen hervorragend. Nicht aber, wenn wir geistig beweglich bleiben und wachsen wollen.

Dazu müssen wir unseren neuronalen Netzwerken Ungewohntes, Neues anbieten. Dass sportliche Aktivität Muskeln und Knochen kräftigt, Fett verbrennt und unser Selbstbewusstsein festigt, wissen die Forscher und wir schon länger.

Sport und Bewegung fördert die Durchblutung im Gehirn, stärkt die Auge–Hand-Fuß-Koordination sowie die Reaktionsfähigkeit, bringt zudem Spaß, Geselligkeit und Entspannung. Doch sie wirkt noch ganz wo anders: nämlich zwischen unseren Ohren.

 

Witziger Suchbrief…

Ziel: Konzentration, Wahrnehmung, Formulierung, Denkflexibilität

Aufgabe: Finden Sie im unten stehenden Brief zwölf Körperteile und Organe

 

Sehr geehrte Frau Geißendorf,

hören Sie bitte mit dem Klavier spielen auf, Ihr Mann wird sonst seine Erkältung nie los.

Bohrende Schmerzen in beinahe allen Körperteilen kommen noch hinzu. Er muss ja dauernd in den Garten rennen und sich dort den Passanten zeigen, sobald Sie musizieren. Es soll ja nun mal keiner auf die Idee kommen, Sie würden derart falsch spielen.

Ihr musikalisches Können hat trotz vielen Übens keinerlei Hand & Fuß. Im Interesse der Gesundheit Ihres Ehemannes und Ihrer Nachbarn unterlassen Sie bitte alle mit der Musik verbundenen Handlungen, denn ganz ungeheure Schäden können die Folge sein!

Es ist nicht so harmlos wie Sie vielleicht glauben: Ihr Mann steht unter großem seelischen Druck. Niemals würde er das zugeben, er würde sich sehr genieren.

Bitte beherzigen Sie meine Hinweise.

Dr. Emil Zweibrugg

Lösung Suchbrief

Sehr geehrte Frau Geißendorf,

hören Sie bitte mit dem Klavier spielen auf. Ihr Mann wird sonst seine Erkältung nie los.

Bohrende Schmerzen in beinahe allen Körperteilen kommen noch hinzu. Er muss ja dauernd in den Garten rennen und sich dort den Passanten zeigen, sobald Sie musizieren. Es soll ja nun mal keiner auf die Idee kommen, Sie würden derart falsch spielen.

Ihr musikalisches Können hat trotz vielen Übens keinerlei Hand & Fuß. Im Interesse der Gesundheit Ihres Ehemannes und Ihrer Nachbarn unterlassen Sie bitte alle mit der Musik verbundenen Handlungen, denn ganz ungeheure Schäden können die Folge sein!

Es ist nicht so harmlos wie Sie vielleicht glauben: Ihr Mann steht unter großem seelischen Druck. Niemals würde er das zugeben, er würde sich sehr genieren.

Bitte beherzigen Sie meine Hinweise.

Dr. Emil Zweibrugg

Spiel und Spaß

Gefüllte Kalbsbrust

Erläuterung: Man sucht sich ein schönes langes Wort aus, gerne den Duden zu Hilfe nehmen. Auf der linken Seite des Blattes schreibt man alle Buchstaben des Wortes senkrecht untereinander, auf der rechten Seite des Blattes alle Buchstaben in umgekehrter Reihenfolge, angefangen beim letzten beim letzten Buchstaben des Wortes ebenfalls senkrecht untereinander geschrieben.

In einer Zeile links oben steht der erste Buchstabe des ausgedachten Wortes und rechts der letzte Buchstabe des Wortes ganz oben. Jetzt geht es darum den Zwischenraum zu füllen.

 

Variante 1:

Man überlegt sich einen Begriff, mit denen man die in einer Zeile stehenden Anfangs –und Endbuchstaben füllen kann, so dass ein neues Wort mit einer sinnvoller Bedeutung entsteht. Um das Ganze beim alleine spielen interessanter zu machen, kann man natürlich das Lexikon oder den Duden zu Rate ziehen. Dadurch macht es mehr Spaß und es lassen sich so längere eventuell auch unbekannte Wörter und Begrifflichkeiten finden.

Variante 2:

Das Spiel zu zweit am Telefon. Die eine Person sucht das Wort aus, die andere Person schreibt das Wort auf. Die Person, die schreibt, überlegt sich einen Begriff, mit dem man den jeweiligen Anfangs- und Endbuchstaben füllen kann. Mit eigenen Worten wird dieser Begriff umschrieben. Die zweite Person sollte den Begriff dann erraten kann oder erhält noch weitere Hinweise. Der Part des Erklärers kann natürlich abwechselnd übernommen werden.

 

Viel Spaß beim Ausprobieren.

 

Singen macht fröhlich

Von den blauen Bergen... - Horst Holzhausen am Klavier

Mit Klick auf das Bild gelangt ihr zu unserem Video bei YouTube:

YouTube

Von den blauen Bergen
Von den blauen Bergen

Auf, auf zum fröhlichen Jagen - Horst Holzhausen am Klavier

Mit Klick auf das Bild gelangt ihr zu unserem Video bei YouTube:

YouTube

Auf, auf zum fröhlichen Jagen
Auf, auf zum fröhlichen Jagen

Singen macht fröhlich

„Die Vögel wollten Hochzeit machen in dem Grünen Walde. Fi-de-ral-la-la…“, bitte weitersingen….. die anderen weiteren Strophen kennt doch Jede*r.

Wussten Sie?……

Das Hessenlied ist die Regionalhymne Hessens. Es gibt keine endgültige Textvariante.

Der „Grundtext“ stammt von dem hessischen Dichter Karl Preser (1828-1910). Der Musiklehrer Albrecht Brede (1834-1920) hat die Melodie komponiert. Diese Version wird in Chorausgaben verwendet.

 

Ich kenne ein Land, so reich und so schön,

voll goldener Ähren die Felder.

Dort grünen im Tal bis zu sonnigen Höh`n

Dufthauchende, dunkele Wälder.

Dort hab ich als Kind an der Mutters Hand

in Blüten und Blumen gesessen.

Grüß Gott dich, du Heimat, du herrliches Land.

Grüß Gott dich, mein liebes Land Hessen.

 

Den Burgen auf ragenden Höhen meinen Gruß,

den Wäldern im Morgenrotstrahle,

den Strömen, die eherner Felsklippen Fuß

wild rauschend umspülen im Tale!

Grüß Gott, wo ich einst an des Bächleins Strand

In Blüten und Blumen gesessen.

Grüß Gott dich, du Heimat, du herrliches Land,

Herz Deutschlands, mein blühendes Hessen.

Seite zurück Nach oben