Kindertageseinrichtungen
Kindertageseinrichtungen spielen in Kirchhain traditionell eine wichtige Rolle.
In der Stadt stehen momentan rund 600 Betreuungsplätze für Kinder ab dem 6. Lebensmonat bis zum Eintritt in die Grundschule in insgesamt dreizehn städtischen und kirchlichen Einrichtungen zur Verfügung.
Ein besonderes Merkmal der Kirchhainer „Betreuungslandschaft“ sind die unterschiedlichen Angebote, die Kindern und Eltern ein breites Spektrum an Möglichkeiten bieten und somit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sicherstellen.
Es gibt drei Betreuungsmodule in den Zeiten von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den nachfolgenden Seiten, bei der jeweiligen Leiterin der Kindertageseinrichtungen oder beim Fachbereich 5 (Familie und Soziales) der Stadtverwaltung Kirchhain.
Kommunale Einrichtungen
Infoportal Kitas
Liebe Eltern der Kirchhainer Kindertageseinrichtungen,
seit Ende Oktober haben wir in den Kindertagesstätten der Stadt Kirchhain ein Betretungsverbot für Eltern. Damit einher ging auch, dass Tür und Angelgespräche mit der Bezugserzieherin gar nicht mehr stattfinden können.
Doch Kommunikation zwischen Ihnen, liebe Eltern und uns, dem Fachpersonal, ist zu jeder Zeit wichtig. Daher möchten wir Sie heute über unsere Kommunikationswege informieren.
- Haben Sie Gesprächsbedarf dann nehmen sie gerne mit uns telefonisch oder auch per Mail Kontakt auf, um kurzfristig einen Telefontermin mit Ihrer Bezugs-oder Gruppenerzieherin vereinbaren zu können. Bei Bedarf kann auch ein „Face to Face“ Gespräch trotz Betretungsverbot möglich sein.
- Im Rahmen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft halten wir weiterhin an den Entwicklungsgesprächen Ihres Kindes fest und führen sie mit Präsenz in der Einrichtung durch.
- Das „Verbindungsheft“ kann auch ein gutes Bindeglied zwischen Eltern und Kita sein.
Sie können es nutzen um Ihre Bezugserzieherin / Gruppenerzieherin über kleine aber dennoch wichtige Dinge zu informieren, wie zB. eine Arzttermin, an dem Sie Ihr Kind früher abholen möchten, oder wenn Ihr Kind eine unruhig Nacht hatte.
Die Kita kann auf Ihre Anliegen antworten. Und auch über Situation, die sonst beim Abholen berichtet werden, im Heft berichten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Angebote annehmen um die Kommunikation zwischen Ihnen und uns in dieser besonderen Zeit aufrecht zu erhalten.
Vielen Dank
Ihre Kirchhainer Kindertagesstätten
Eltern-Treff
Schön das Sie sich für den Eltern-Treff intressieren.
Auch in diesem Jahr bietet der Fachbereich für Familie und Soziales der Stadt Kirchhain wieder den Eltern-Treff für alle interessierten Kirchhainer Eltern an. Jeder ist herzlich willkommen!
Hier wird die Möglichkeit geboten, sich untereinander auszutauschen und praktische Alltagstipps für ihr Kind in verschiedenen Themenbereichen zu bekommen. Begleitet werden die Eltern-Treffs von pädagogischen Fachkräften der städtischen Kindertagesstätten der Stadt Kirchhain.
Zahngesundheit
Spiel und Spaß rund um den Zuckerfreien Vormittag.
Für Eltern und Kinder ab 4 Jahren gibt es ein einfaches digitales Zuordnungsspiel:
https://learningapps.org/display?v=pszvsdce321
Zur Vertiefung des Themas finden Sie hier eine Auswahl an Mal- und Arbeitsblättern für Kinder
Jugendzahnpflege in Hessen
Auf www.lagh.de sind viele Ideen und Anregungen für Eltern zu finden.
Bilderbücher zum Thema Zahngesundheit
Bilderbücher zum Thema Zahngesundheit.
Vorschläge des AKJ.
https://www.lagh.de/fileadmin/user_upload/LAGH/Aktuelles/Buecherhits_20211.pdf
Die Geschichte vom Wurzelwicht
Digitale Lernspiel »Zahnseide - so geht's!
Im Spiel gibt es Informationen zur Zahnseide in Form von Bildern und Texten und dazu ein ganz fröhliches Video. Die Eltern erfahren, wie das Milchzahngebiss aufgebaut ist, wo sich Beläge „verstecken“ und wie die Reinigung der Zahnzwischenräume leicht funktioniert.
Zum Spiel gelangen hier
www.learningsnacks.de/share/70949/
Zur Verfügung gestellt durch die hessische Jugendzahnpflege
Zahnputzlied nach der »KAI - Systematik«
Der Zahnputzdrache - Zahnärztin Dr. Ute Carla Scholz
Ausflüge, Feste, Projekte, besondere Veranstaltungen und Presse
Online Sprechstunde - NULL bis SECHS Präventive Beratung für Eltern & Kitas
MehrElternbeirat der Kindertagesseinrichtungen Kirchhain
Der Elternbeirat ist die Vertretung der Erziehungsberechtigten der Kinder der Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Kirchhain und damit ein von den Eltern gewähltes Mitwirkungsorgan. In Angelegenheiten, die für die Kinderbetreuungslandschaft von allgemeiner oder besonderer
Bedeutung sind, wirkt er beratend mit. Somit stellt er neben anderen möglichen Formen der Elternbeteiligung ein demokratisches Gremium dar, das gemeinsame Verantwortung für die Gestaltung des alltäglichen
Lebens der Kinder übernimmt.
Zu den Aufgaben des Elternbeirats gehört auch, die Interessen der Elternschaft zu wahren, Wünsche und Vorschläge der Eltern zu bündeln und diese an die Leitung bzw. an den Träger weiterzugeben. Der Elternbeirat arbeitet ehrenamtlich und unentgeltlich.
Kein Ergebnis gefunden.
Kirchliche Kindertageseinrichtungen
Kindergarten St. Michael in Anzefahr »
Leiterin Nina Köster
Kuratorin Stefanie Görge
Hohlweg 7 a
35274 Kirchhain-Anzefahr
06422 5776
E-Mail schreiben
Kontaktformular
Evangelische Kindertagesstätte Sternchen »
Leiterin Antje Hofmann
Kastanienstraße 8
35274 Kirchhain-Betziesdorf
06427 1051
E-Mail schreiben
Kontaktformular
Katholische KiTa Pusteblume - Mariae Himmelfahr »
Leiterin Carolin Schubert
Alte Schulstraße 4
35274 Kirchhain-Emsdorf
06425 521
E-Mail schreiben
Kontaktformular
Evangelische Tageseinrichtung für Kinder »Regenbogenland« »
Leiterin Frau Ittermann
Am neuen Kindergarten 1
35274 Kirchhain-Großsseelheim
06422 4755
E-Mail schreiben
Website
Kontaktformular
Evangelische Integrative Kindertagesstätte »Das Nest« »
Leiterin Frau Silvia Weigel
Zum Sportplatz 9
35274 Kirchhain-Kleinseelheim
06422 1455
E-Mail schreiben
Kontaktformular
Evangelische Kindertagesstätte Langenstein »
Leiterin Andrea Findeis
Luchgasse 21 a
35274 Kirchhain-Langenstein
06422 1391
E-Mail schreiben
Kontaktformular
Tagespflegepersonen
Kindertagespflege »Das Mäusenest« »
Gesine Krauskopf
Tagespflegeperson
Schöne Aussicht 13
35274 Kirchhain-Kleinseelheim
06422 6603
0178 3527318
E-Mail schreiben
Kontaktformular
Kindertagespflege Die kleine Rasselbande »
Beatrice Hofmann
Tagespflegeperson
Lindenstraße 3 a
35274 Kirchhain
06422 4535
0163 1869967
Website
E-Mail schreiben
5 Betreuungsplätze
Kontaktformular
Kindertagesgruppe »Löwenzahn« »
Holzhausen Manuela
Tagespflegeperson
Ederstraße 11
35274 Kirchhain-Großseelheim
06422 890513
E-Mail schreiben
Kontaktformular
Marina's kleine Strolche »
Paul Marina
Tagespflegeperson
Saalfeldstraße 18
35274 Kirchhain
06422 890560
E-Mail schreiben
Website
Kontaktformular
Anmerkung
In der vorstehenden Übersicht sind alle Tagespflegepersonen aufgeführt, die der Stadt Kirchhain für die Veröffentlichung ihrer Daten auf der Homepage eine entsprechende Freigabeerklärung abgegeben haben.Die Kindertagespflege bietet qualifizierte Betreuung in familiärer Atmosphäre zu flexiblen Zeiten.
Die aufgeführten Tagespflegepersonen sind vom Jugendamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf als solche anerkannt.
Nähere Informationen zum Thema Tagespflegepersonen erhalten Sie beim Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf:
Ansprechpartnerin für pädagogische Fragen und Vermittlung:
Frau Karen Hainbach »
Marburg-Biedenkopf Kreis-Jugendamt
Ansprechparner Tagespflege
Bismarckstraße 16 b
35037 Marburg
06421 405-1539
06421 405-1484
E-Mail schreiben
Kontaktformular
Ansprechpartnerin für Antragstellungen, Änderungs- und Beendigungsmitteilungen im Rahmen der Förderung der Kindertagespflege:
Frau Liebelt »
Marburg-Biedenkopf Kreis-Jugendamt
Ansprechpartnerin im Rahmen der Förderung der Kindertagespflege
35037 Marburg
06421 405-1713
06421 405-921713
E-Mail schreiben
Kontaktformular
Wellcome - Praktische Hilfe nach der Geburt
Im September 2020 eröffnete wellcome einen neuen Standort in Kirchhain. Im Fokus des Angebots „wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“ steht die Entlastung von jungen Familien durch Ehrenamtliche. Das primärpräventive Angebot ist moderne Nachbarschaftshilfe für alle Eltern, die im ersten Jahr nach der Geburt eines Kindes keine Unterstützung haben.
Auch jetzt – während der Pandemie – kann das Angebot gerne in Anspruch genommen werden. Die Unterstützung der Familien in der Wohnung ist möglich.
Was auch geht: Einkaufsunterstützung, Beaufsichtigen von größeren, spielenden Geschwisterkindern in der Nähe des Elternhauses, gemeinsames Spazierengehen und Spazieren mit dem Säugling im Kinderwagen. Abstands- und Hygieneregeln sollten eingehalten werden können.
Wir freuen uns, wenn unser wellcome-Engel auch zu Ihnen kommt!
Wer wissen möchte, was wellcome eigentlich ist, kann einfach den nachfolgenden Link anklicken: https://youtu.be/XVkN43eNIoQ
Gerne können sich auch Bürger und Bürgerinnen melden, die als Engel 1-2 mal pro Woche unterwegs sein möchten!
Warum wellcome? Familien aus Kirchhain berichten…
Familien aus Kirchhain berichten…
„Um eine gute Mutter zu sein, muss man auch an sich denken und einem Selbst muss es gut gehen, dann kann man auch gut für die Kinder sorgen!“
Im Mai trafen sich zwei von drei Familien aus Kirchhain, die das wellcome Projekt -praktische Hilfe nach der Geburt für sich genutzt haben, mit der wellcome Koordinatorin Sabine Rother-Holste, um über ihre Erfahrungen mit dem wellcome Projekt zu sprechen. Die Familien Müller-Schneider und Familie Sprenger, hatten, bzw. haben jeweils eine wellcome Ehrenamtliche für einige Monate zur Unterstützung. Die beiden Kirchhainer wellcome- Engel Karin Jarosch und Karin Fritsch haben die Familien unterstützt. Hier berichten die Familien von Ihren Erfahrungen.
SRH: Wie haben Sie vom wellcome Projekt erfahren?
MS: Im Geburtsvorbereitungskurs in Cölbe habe ich von einer Mutter, die auch Zwillinge bekommen hat, davon erfahren, sie hatte Unterstützung durch wellcome, sie hat es von Anfang an empfohlen, ich habe aber zunächst den „Hintern nicht hochbekommen“.
S: Ich wusste über die Stadt Kirchhain, dass sie einen Babysitter-Kurs angeboten haben und ich fragte in diesem Zug nach Babysitter-Adressen. Frau Fenge vom Willkommensdienst meinte, dass es auch noch wellcome als Angebot für Familien gibt, von ihr haben wir den Flyer bekommen. Der Willkommensbesuch konnte wegen Corona nicht direkt stattfinden, daher hat es etwas gedauert. Der Flyer und vor allem aber auch Kontakt zur Koordinatorin Frau Rother-Holste schafften Vorstellung darüber, wie die wellcome Unterstützung funktioniert und abläuft. Mit dem 3. Kind war Anfang des Jahres die erste heiße Phase mit dem Baby zwar vorbei, aber ich war erschöpft, wollte auch mal „raus“ und was für sich machen, sonst schaffe ich das alles nicht. Mein Mann konnte beruflich nicht kürzertreten, Großeltern auch nicht „einsatzfähig“, weil berufstätig.
MS: Manchmal wird eben mit Zwillingen mehr Hilfe gebraucht, obwohl die Familie in der Nähe wohnt. Die Großeltern sind noch berufstätig.
RH : Was waren/ sind Ihre die Anforderungen gewesen an die Ehrenamtliche, bzw. wie haben Sie den ersten Kontakt erlebt?
MS: Schon ein Spaziergang mit den Kindern ist eine riesige Unterstützung. Ja, die Ehrenamtliche sollte keine Katzenhaarallergie haben und „hundesicher“ sein und mit Zwillingen zurechtkommen, bzw. es sich zutrauen. Wir wollten uns beschnuppern erstmal und dann ist Karin recht spontan vorbeigekommen und es hat direkt gepasst.
Karin ist aktuell noch im Einsatz. Sie hat gleich zugepackt, uns hat gefallen, dass sie auch Zwillings Mutter ist und Erfahrung hat. Sie kommt einmal die Woche, geht spazieren und ist superflexibel, tröstet auch die Kinder.
Sp: Unser Kontakt war gleich herzlich, offen, Karin hat von sich erzählt. Sofort positiv und sympathisch. Sie war grade zur Tür draußen und wir haben gesagt: Das passt! – Total prima, wie sie auch mit T. umgegangen ist, alles gleich sehr herzlich, ganz natürlich, ganz super und da hatten wir gleich ein gutes Gefühl – das war tatsächlich einfach so eine Gefühlssache.
Die Betreuung war meist vormittags, sie hat viel mit den Kindern gesungen, zuhause gespielt und ist auch spazieren gegangen.
RH: Wie hat Ihr Umfeld reagiert?
MS: Mein Mann war direkt begeistert, denn er freut sich auch, wenn ich entlastet bin, dann ist auch er glücklich, die ganze Stimmung ist entlastet. Wir haben keine negative Rückmeldung aus Umfeld, also keine komischen Fragen.
Sp: Die beiden großen Kinder fanden das auch super, sie konnten Karin aber leider nicht so oft sehen, wegen Schule und Kita, aber in den Ferien war Karin mal da. Vor allem der Mittlere fand Karin super und wäre die wellcome Unterstützung noch länger gegangen, hätte er wahrscheinlich auch mehr daran teilhaben wollen.
Mein Mann war beim ersten Kennenlernen dabei und fand alles sofort sympathisch, eine Nacht darüber schlafen war von unsrer Seite nicht notwendig, das Gefühl war gleich super. Karins Umgang war sehr herzlich, es hat sofort gepasst.
Rückmeldung aus Umfeld waren überrascht, so: „Ja? Wirklich? Das macht ihr? Und das funktioniert auch gut?“ Es aber durchweg positive Reaktionen.
RH: Angenommen, es gäbe ein nächstes Mal, was würden Sie anders machen wollen?
MS: Ich würde mich früher melden, hätte mich einfach früher melden müssen.Sp: Das würde ich anders machen: schon eher auf wellcome zurückgreifen. Es braucht auch mal Zeit für mich und ich war mir bewusst, dass es so nicht weitergehen kann. Um eine gute Mutter zu sein, muss man auch an sich denken und einem Selbst muss es gut gehen, dann kann man auch gut für die Kinder sorgen!
RH: Was war wichtig, um Hilfe und diese Ehrenamtliche anzunehmen?
MS: Sie hat Selbstbewusstsein ausgestrahlt, sich Aufgabe zugetraut und das hat auch bei mir für Sicherheit gesorgt.
Das Führungszeugnis oder Zeugnisse interessieren mich nicht, es muss seriös sein, dafür stand die Familien-Bildungsstätte ja. Als Vergleich vielleicht, es ist wie bei der Entscheidung für eine Tagesmutter, da lässt man das Herz entscheiden.
Sp: Es war einfach und herzlich, Karin hat von sich erzählt, die Freiwilligkeit war auch wichtiger Punkt. Das Führungszeugnis hat schon Sicherheit gegeben und zu Beginn war ich dabei und bin mal in den Nebenraum gegangen, das Vertrauensverhältnis war einfach da.
RH: Was wäre Ihr Appell an Kirchhainer Familien? Warum sollten Sie sich bei wellcome melden?
MS: Dass man schnelle Hilfe annimmt und dass es nicht wehtut, sondern Entlastung darstellt! Ich bin begeistert und finde es toll, und es sollte noch mehr Menschen geben, die das machen.
Sp: Sich einfach hier melden und es ist keine Schande, sich einzugestehen, dass man einfach müde ist. Um eine gute Mutter zu sein, muss man auch erstmal an sich denken und einem selbst muss es gut gehen und dann kann man auch gut für die Kinder sorgen!
Man hat vielleicht auch gerade beim ersten Kind das Gefühl, man MUSS das schaffen.
Macht weiter so! Ich wünsche mir, dass mehr Menschen den Mut haben und sich nicht abschrecken lassen, weil es ein „fremder“ Mensch ist, der kommt.
Interesse?
Dann melden Sie sich unter den untenstehenden Kontaktdaten. Wir freuen uns, wenn unser wellcome-Engel auch zu Ihnen kommt! Gerne können sich auch Bürger und Bürgerinnen melden, die als Engel 1-2 mal pro Woche unterwegs sein möchten!
wellcome »
Praktische Hilfe nach der Geburt wellcome
Ev. Familienbildungsstätte Marburg
Ansprechpartnerin: Sabine Rother-Holste
Borngasse 29
in Kirchhain c/o JUKUZ
35274 Kirchhain
06421 1750825
06421 1750810
0151 20 53 00 31
E-Mail schreiben
Website
Website
Sprechstunde Mittwoch 10:00-12:00
Kontaktformular
- Plakat - Ehrenamt - Felsinderbrandung PDF, 1.8 MB
- Plakate Ehrenamt - Mamizeitschenkerin PDF, 1.6 MB