Familie
Angebote der Stadt Kirchhain
Angebote für alle Bürger
Sportboxen in Kirchhain
Training an der frischen Luft mit Fitnessgeräten aus der Sportbox
Ist Ihnen schon mal am Sandfang beim Bolzplatz hinter dem Spielplatz oder in Schönbach am Damm dieser große graue Kasten mit den bunten Logos aufgefallen? Genau, das ist die Sportbox. Jetzt fragen Sie sich sicherlich, was eine Sportbox genau ist und wie sie funktioniert.
Auf den ersten Blick sieht die Sportbox eher aus wie ein Stromkasten. Wer aber sein Smartphone zur Hand nimmt und einen freien Termin bucht, dem öffnen sich die Türen. Darin zu finden sind viele Materialien, die das Sportlerherz höherschlagen lässt. Mit der Sportbox stehen Trainingsmaterialien, wie Medizinbälle, Kettlebells, Super-/ Minibands, Springseile, Yogamatten und vieles mehr zur Verfügung. Eine Art Fitnessstudio im Mini-Format.
Und so funktionierts
Um die Sportbox zu öffnen und die umfangreichen Trainingsmaterialien nutzen zu können, muss lediglich die App „Sportbox app and move“ heruntergeladen werden. Nach einer einmaligen Registrierung wird die Sportbox ausgewählt und ein freier Termin im Kalender kann gebucht werdem. Vor Ort kann die Sportbox mit dem Handy geöffnet und lostrainiert werden. Wie man die Trainingsmaterialien richtig nutzt zeigen kleine Videosequenzen mit praktischen Anleitungen. Auch Trainingspläne sind verfügbar.
Als kleines Extra bietet die Box ein Smartphone-Ladegerät und einen Bluetooth-Lautsprecher zur Musikwiedergabe. Der benötigte Strom wird über eine Solaranlage produziert. Nachdem die Sportgeräte benutzt wurden, müssen sie desinfiziert und an den entsprechenden Platz zurückgelegt werden. Ein Kontrollsystem gleicht den Bestand ab und meldet Diebstahl oder Vandalismus. Auch ein Spender mit Desinfektionsmittel und Tücher zum Reinigen sind in der Box vorhanden.
Ob alleine, zusammen mit Freunden oder gemeinsam in einer Gruppe mit bis zu 20 Personen – durch die vielfältigen Trainingsmaterialien können sie ganz individuell an Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination arbeiten.
Wenn sie also gerne Sport treiben, bewegungsaktiv und noch auf der Suche nach einem passenden Platz dafür sind, dann probieren sie einfach die Sportbox am Sandfang oder in Schönbach aus.
Bei Fragen können Sie sich an Johannes Kirschning (Telefon: 06422/808178, E-Mail: j.kirschning@kirchhain.de) wenden.
Café Lichtblick – Trauercafé zum Austausch
Irgendwann im Leben steht jeder Mensch vor der Situation, von einem lieben Menschen, einem nahe stehenden Angehörigen Abschied nehmen zu müssen. Für jeden Einzelnen ist das ein schwerer Verlust. Mit einem Mal ist Nichts mehr wie vorher. Was das für die Hinterbliebenen bedeutet, verstehen meist nur Diejenigen, die diese Erfahrungen aktuell machen bzw. diese bereits erlebt haben. Das Gespräch miteinander und der Austausch wird daher von Vielen als sehr hilfreich empfunden. Doch wo kann man andere Hinterbliebene kennenlernen? Dabei wollen wir unterstützen und bieten die Möglichkeit für Begegnung und Austausch mit anderen Betroffenen. Niemand soll diesen Weg alleine gehen müssen.
Wir laden Trauernde zu unserem „Café Lichtblick“ am Dienstag, 07. September 2021 ab 16.00 Uhr herzlich ein. Bei diesem Treffen in lockerer und gemütlicher Atmosphäre können sie sich kennenlernen, ins Gespräch kommen, Erinnerungen teilen oder einfach nur zuhören.
Erfahrungen anderer Trauercafés zeigen, dass sich neue Freundschaften entwickelt haben und der gemeinsame Austausch als sehr hilfreich empfunden wird. Man ist nicht mehr so allein mit seinen Gefühlen und Gedanken. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Das „Café Lichtblick“ wird immer am ersten Dienstag im Monat, in der Zeit von 16 Uhr bis 18 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum „Blaue Pfütze“, Borngasse 29 in der „Guten Stube“ angeboten. Der Zugang ist barrierefrei.
Für Trauernde mit Kindern besteht die Möglichkeit währenddessen die Betreuung des Kindes bei dem Angebot im Jugend- und Kulturzentrum wahrzunehmen.
Wer nicht gerne alleine kommen möchte, kann auch gerne eine Begleitung mitbringen.
Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht.
Ansprechpartnerinnen für Fragen und Anmeldung:
- Stadt Kirchhain, Margit Beyer, Telefon: 06422/808-174, Mail: m.beyer@kirchhain.de
- Martina Dieth, Anita Kirschner Telefon, 06422/9380290, Mail: gemeindeschwester@kirchhain.de
Repair-Café Kirchhain
Was macht man mit einem Stuhl, an dem ein Bein kaputt ist?
Mit einen Toaster, der nicht mehr funktioniert?Mit einer Hose, die ein Loch hat?
Wegwerfen? Denkste!
Reparieren Sie es im Repair Café Kirchhain!!
Aktuelle Termine
Hobby-Reparatur-Expertinnen und Experten gesucht!
- Sie sind handwerklich geschickt und haben Lust, Ihr Wissen weiterzugeben?
- Sie kennen sich sehr gut mit Näh- oder Holzarbeiten, Reparaturen von Alltagsgegenständen und/oder Fahrrädern aus oder sind ausgebildete Elektrofachkraft?
- Sie haben Zeit und Lust, sich ehrenamtlich zu engagieren und wollen Menschen mit Ihren Fähigkeiten helfen?
Interesse? Dann melden Sie sich bei Johannes Kirschning (Telefon: 06422/808178; E-Mail: j.kirschning@kirchhain.de)
Weitere Auskünfte und Informationen erteilen
Gemeindepflegerin Kirchhain/ Gemeindeschwestern 2.0
Die Stadt Kirchhain startete seit Januar 2021 mit dem Projekt „Gemeindeschwester 2.0“
Die Gemeindeschwester 2.0 fungiert als Soziallotsin für ältere Menschen. Aufsuchende soziale Arbeit ist der Schwerpunkt in ihrem Tätigkeitsfeld. Sie unterstützt durch präventive Maßnahmen und gesundheitsfördernd wirkende Begleitung ältere Menschen. Ziel ist es, dass die Menschen dabei so lang als möglich selbständig und gleichzeitig sozial integriert im vertrauten Wohnumfeld verbleiben können.
Älteren Menschen soll dadurch die selbständige Lebensführung sowie die soziale Teilhabe ermöglicht werden.
Die Stelle wird im Rahmen des Förderprogramms „Gemeindeschwester 2.0“ des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration finanziert und ist zunächst bis Ende des Jahres befristet. Eine erneute Antragstellung ist jährlich möglich.
Zeit für dich
Zeit für mich – Kirchhainer Gesprächskreis für pflegende Angehörige
Die Pflege eines Angehörigen ist eine große Verantwortung und kann nicht selten zu einer emotionalen, manchmal auch körperlichen Belastung werden. Aus Sorge, die übernommene Verantwortung nicht gut genug auszufüllen, werden oft eigene Grenzen überschritten.
In unserem Gesprächskreis für pflegende Angehörige erhalten Sie die Möglichkeit, in einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre einmal über sich zu sprechen, über die eigenen Gefühle, Sorgen und Nöte, vielleicht aber auch über die schönen und dankbaren Momente in dieser Lebensphase.
Gespräche mit anderen pflegenden Angehörigen können gut tun und emotional entlasten. Informationen, Tipps und Anregungen aus „Erfahrenensicht“ helfen dabei, die täglichen Herausforderungen der Pflege besser zu bewältigen und sich selbst dabei nicht aus den Augen zu verlieren.
Im Mittelpunkt stehen die Gesundheit und Lebensqualität pflegender Angehöriger mit dem Ziel, Lebensfreude und Leistungsfähigkeit zu erhalten oder wiederzugewinnen. Unter fachlicher Anleitung der Gemeindepflegerinnen und im Austausch mit anderen Betroffenen lernen Sie bewährte Methoden der Stressbewältigung kennen und erhalten hilfreiche Ideen, um gut für sich zu sorgen.
Stadt-Café Fantastico
Begegnung der Generationen
Stadt-Café Fantastico Begegnungsort für alle Generationen
Mit dem Café soll ein weiterer Begegnungsraum für alle Kirchhainer Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden. Geöffnet ist das Café für alle Interessierte.
Kommen sie vorbei und verbringen sie gemeinsam eine schöne Zeit in angenehmer Atmosphäre. Genießen sie Kaffee und Kuchen sowie kurzweilige Gespräche. Gerne können auch traditionelle Rezepte ausgetaucht werden.
Das Stadt-Café Fantastico wird mit ehrenamtlicher Unterstützung betrieben. Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen.
Das Café ist in der Galerie zum Markt (1. OG) Bahnhofstraße 4
Das Stadt- Café findet regelmäßig Freitags von 15-17 Uhr statt.
Weitere Informationen sind erhältlich bei:
Öffnungszeiten
- Stadt-Café Fantastico Öffnungszeiten 2020 PDF, 15.4 MB
Angebote für Familie und Kinder
Familientreff Drop In (klusive) - Offener Spieltreff
Der kostenlose Spieletreff, Drop In(klusive) ist ein offenes Angebot für alle Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren, die sich austauschen sowie informieren wollen und dabei andere Eltern und Kinder kennenlernen und mit ihnen gemeinsam Zeit verbringen möchten.
Die Treffen werden von qualifizierten pädagogischen Fachkräften organisiert und begleitet, die gerne zuhören, als erfahrene Ansprechpartner zur Verfügung stehen und die Interessen und Bedürfnisse der Familien aufgreifen.
Die wöchentlichen Termine finden statt:
DropIn Standort Krippe "Alsfelder Straße"
- Dienstag in der Zeit zwischen 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Krippe "Alsfelder Straße" »
Fachbereich 5 - Familie und Soziales
Leiterin Alicia Schöne
Drosselweg 41
35274 Kirchhain
06422 9381962
Website
E-Mail schreiben
Kontaktformular
DropIn Standort Kindertagesstätte "Auf der Röthe"
- Mittwoch in der Zeit zwischen 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Kindergarten "Auf der Röthe" »
Fachbereich 5 - Familie und Soziales
Leitungsteam: Renate Weitzel
Röthestraße 6
35274 Kirchhain
06422 2520
Website
E-Mail schreiben
Kontaktformular
In den Ferien findet kein offener Spieletreff statt. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Abstands- sowie Hygieneregeln, welche eingehalten werden müssen sind zu beachten:
- Bei Krankheitsanzeichen (Husten, Schnupfen, Fieber, Hals-, Bauch- oder Gliederschmerzen etc.) des Kindes, der Begleitperson(en) oder einer anderen Person aus dem gleichen Hausstand darf das Drop In(klusive) auf keinen Fall besucht werden.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen ihre eigene Verpflegung (Essen sowie Geschirr und Besteck) mitbringen.
- Eine Gesundheitsbestätigung muss von den Eltern ausgefüllt werden (Formular gibt es vor Ort)
- Die Teilnehmenden werden registriert, um eventuelle Infektionsketten nachverfolgen zu können.
Der Drop In(klusive) - Treffpunkte bietet allen Eltern aus Kirchhain und den Stadtteilen eine Anlaufstelle mit ihren jüngsten Kindern in ihrem Lebensumfeld. Mit der Einrichtung dieses Willkommensortes in Kirchhain soll möglichst vielen Familien das Ankommen erleichtert werden.
Unterstütz durch die Karl-Kübel-Stiftung und das Hessische Ministerium für Soziales, und Integration steht der Treffpunkt allen Familien offen. Mit ihnen wird der Zugang zu den vielfältigen Angeboten an Bildung und Erziehung erleichtert. „Familien sind heute so komplexen Anforderungen, so dass es für die Entwicklung der Kinder entscheidend ist, wie schnell soziale Kontakte aufgebaut werden. Das Drop In(klusive)-Konzept nimmt alle Eltern als Experten ihrer Kinder ernst. Egal, woher die Eltern kommen, wie lange sie schon hier leben oder wie gut sie die deutsche Sprache beherrschen. Sie alle verbindet die Sorge um die Zukunft ihrer Kinder. Gerade auch Familien aus anderen Kulturkreisen, denen unsere Strukturen noch fremd sind, können im Austausch mit anderen Eltern die ihnen wichtigen Fragen klären.“, führt Daniela Kobelt-Neuhaus, Vorstandsmitglied der Karl Kübel Stiftung, aus.
Kunstkoffer
Die Kunstkoffer haben derzeit Saisonende.
Im Frühjahr 2023 gehts weiter.
Wellcome - Praktische Hilfe nach der Geburt
Im September 2020 eröffnete wellcome einen neuen Standort in Kirchhain. Im Fokus des Angebots „wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“ steht die Entlastung von jungen Familien durch Ehrenamtliche. Das primärpräventive Angebot ist moderne Nachbarschaftshilfe für alle Eltern, die im ersten Jahr nach der Geburt eines Kindes keine Unterstützung haben.
Auch jetzt – während der Pandemie – kann das Angebot gerne in Anspruch genommen werden. Die Unterstützung der Familien in der Wohnung ist möglich.
Was auch geht: Einkaufsunterstützung, Beaufsichtigen von größeren, spielenden Geschwisterkindern in der Nähe des Elternhauses, gemeinsames Spazierengehen und Spazieren mit dem Säugling im Kinderwagen. Abstands- und Hygieneregeln sollten eingehalten werden können.
Wir freuen uns, wenn unser wellcome-Engel auch zu Ihnen kommt!
Wer wissen möchte, was wellcome eigentlich ist, kann einfach den nachfolgenden Link anklicken: https://youtu.be/XVkN43eNIoQ
Gerne können sich auch Bürger und Bürgerinnen melden, die als Engel 1-2 mal pro Woche unterwegs sein möchten!
Warum wellcome? Familien aus Kirchhain berichten…
Familien aus Kirchhain berichten…
„Um eine gute Mutter zu sein, muss man auch an sich denken und einem Selbst muss es gut gehen, dann kann man auch gut für die Kinder sorgen!“
Im Mai trafen sich zwei von drei Familien aus Kirchhain, die das wellcome Projekt -praktische Hilfe nach der Geburt für sich genutzt haben, mit der wellcome Koordinatorin Sabine Rother-Holste, um über ihre Erfahrungen mit dem wellcome Projekt zu sprechen. Die Familien Müller-Schneider und Familie Sprenger, hatten, bzw. haben jeweils eine wellcome Ehrenamtliche für einige Monate zur Unterstützung. Die beiden Kirchhainer wellcome- Engel Karin Jarosch und Karin Fritsch haben die Familien unterstützt. Hier berichten die Familien von Ihren Erfahrungen.
SRH: Wie haben Sie vom wellcome Projekt erfahren?
MS: Im Geburtsvorbereitungskurs in Cölbe habe ich von einer Mutter, die auch Zwillinge bekommen hat, davon erfahren, sie hatte Unterstützung durch wellcome, sie hat es von Anfang an empfohlen, ich habe aber zunächst den „Hintern nicht hochbekommen“.
S: Ich wusste über die Stadt Kirchhain, dass sie einen Babysitter-Kurs angeboten haben und ich fragte in diesem Zug nach Babysitter-Adressen. Frau Fenge vom Willkommensdienst meinte, dass es auch noch wellcome als Angebot für Familien gibt, von ihr haben wir den Flyer bekommen. Der Willkommensbesuch konnte wegen Corona nicht direkt stattfinden, daher hat es etwas gedauert. Der Flyer und vor allem aber auch Kontakt zur Koordinatorin Frau Rother-Holste schafften Vorstellung darüber, wie die wellcome Unterstützung funktioniert und abläuft. Mit dem 3. Kind war Anfang des Jahres die erste heiße Phase mit dem Baby zwar vorbei, aber ich war erschöpft, wollte auch mal „raus“ und was für sich machen, sonst schaffe ich das alles nicht. Mein Mann konnte beruflich nicht kürzertreten, Großeltern auch nicht „einsatzfähig“, weil berufstätig.
MS: Manchmal wird eben mit Zwillingen mehr Hilfe gebraucht, obwohl die Familie in der Nähe wohnt. Die Großeltern sind noch berufstätig.
RH : Was waren/ sind Ihre die Anforderungen gewesen an die Ehrenamtliche, bzw. wie haben Sie den ersten Kontakt erlebt?
MS: Schon ein Spaziergang mit den Kindern ist eine riesige Unterstützung. Ja, die Ehrenamtliche sollte keine Katzenhaarallergie haben und „hundesicher“ sein und mit Zwillingen zurechtkommen, bzw. es sich zutrauen. Wir wollten uns beschnuppern erstmal und dann ist Karin recht spontan vorbeigekommen und es hat direkt gepasst.
Karin ist aktuell noch im Einsatz. Sie hat gleich zugepackt, uns hat gefallen, dass sie auch Zwillings Mutter ist und Erfahrung hat. Sie kommt einmal die Woche, geht spazieren und ist superflexibel, tröstet auch die Kinder.
Sp: Unser Kontakt war gleich herzlich, offen, Karin hat von sich erzählt. Sofort positiv und sympathisch. Sie war grade zur Tür draußen und wir haben gesagt: Das passt! – Total prima, wie sie auch mit T. umgegangen ist, alles gleich sehr herzlich, ganz natürlich, ganz super und da hatten wir gleich ein gutes Gefühl – das war tatsächlich einfach so eine Gefühlssache.
Die Betreuung war meist vormittags, sie hat viel mit den Kindern gesungen, zuhause gespielt und ist auch spazieren gegangen.
RH: Wie hat Ihr Umfeld reagiert?
MS: Mein Mann war direkt begeistert, denn er freut sich auch, wenn ich entlastet bin, dann ist auch er glücklich, die ganze Stimmung ist entlastet. Wir haben keine negative Rückmeldung aus Umfeld, also keine komischen Fragen.
Sp: Die beiden großen Kinder fanden das auch super, sie konnten Karin aber leider nicht so oft sehen, wegen Schule und Kita, aber in den Ferien war Karin mal da. Vor allem der Mittlere fand Karin super und wäre die wellcome Unterstützung noch länger gegangen, hätte er wahrscheinlich auch mehr daran teilhaben wollen.
Mein Mann war beim ersten Kennenlernen dabei und fand alles sofort sympathisch, eine Nacht darüber schlafen war von unsrer Seite nicht notwendig, das Gefühl war gleich super. Karins Umgang war sehr herzlich, es hat sofort gepasst.
Rückmeldung aus Umfeld waren überrascht, so: „Ja? Wirklich? Das macht ihr? Und das funktioniert auch gut?“ Es aber durchweg positive Reaktionen.
RH: Angenommen, es gäbe ein nächstes Mal, was würden Sie anders machen wollen?
MS: Ich würde mich früher melden, hätte mich einfach früher melden müssen.Sp: Das würde ich anders machen: schon eher auf wellcome zurückgreifen. Es braucht auch mal Zeit für mich und ich war mir bewusst, dass es so nicht weitergehen kann. Um eine gute Mutter zu sein, muss man auch an sich denken und einem Selbst muss es gut gehen, dann kann man auch gut für die Kinder sorgen!
RH: Was war wichtig, um Hilfe und diese Ehrenamtliche anzunehmen?
MS: Sie hat Selbstbewusstsein ausgestrahlt, sich Aufgabe zugetraut und das hat auch bei mir für Sicherheit gesorgt.
Das Führungszeugnis oder Zeugnisse interessieren mich nicht, es muss seriös sein, dafür stand die Familien-Bildungsstätte ja. Als Vergleich vielleicht, es ist wie bei der Entscheidung für eine Tagesmutter, da lässt man das Herz entscheiden.
Sp: Es war einfach und herzlich, Karin hat von sich erzählt, die Freiwilligkeit war auch wichtiger Punkt. Das Führungszeugnis hat schon Sicherheit gegeben und zu Beginn war ich dabei und bin mal in den Nebenraum gegangen, das Vertrauensverhältnis war einfach da.
RH: Was wäre Ihr Appell an Kirchhainer Familien? Warum sollten Sie sich bei wellcome melden?
MS: Dass man schnelle Hilfe annimmt und dass es nicht wehtut, sondern Entlastung darstellt! Ich bin begeistert und finde es toll, und es sollte noch mehr Menschen geben, die das machen.
Sp: Sich einfach hier melden und es ist keine Schande, sich einzugestehen, dass man einfach müde ist. Um eine gute Mutter zu sein, muss man auch erstmal an sich denken und einem selbst muss es gut gehen und dann kann man auch gut für die Kinder sorgen!
Man hat vielleicht auch gerade beim ersten Kind das Gefühl, man MUSS das schaffen.
Macht weiter so! Ich wünsche mir, dass mehr Menschen den Mut haben und sich nicht abschrecken lassen, weil es ein „fremder“ Mensch ist, der kommt.
Interesse?
Dann melden Sie sich unter den untenstehenden Kontaktdaten. Wir freuen uns, wenn unser wellcome-Engel auch zu Ihnen kommt! Gerne können sich auch Bürger und Bürgerinnen melden, die als Engel 1-2 mal pro Woche unterwegs sein möchten!
wellcome »
Praktische Hilfe nach der Geburt wellcome
Ev. Familienbildungsstätte Marburg
Ansprechpartnerin: Sabine Rother-Holste
Borngasse 29
in Kirchhain c/o JUKUZ
35274 Kirchhain
06421 1750825
06421 1750810
0151 20 53 00 31
E-Mail schreiben
Website
Website
Sprechstunde Mittwoch 10:00-12:00
Kontaktformular
- Plakat - Ehrenamt - Felsinderbrandung PDF, 1.8 MB
- Plakate Ehrenamt - Mamizeitschenkerin PDF, 1.6 MB
Willkommensbesuche der Stadt Kirchhain
Unter dem Motto „Willkommen im Leben – Willkommen in Kirchhain“ startet der Fachbereich 5 – Familie und Soziales – ab Juli 2020 ein besonderes Angebot für alle frischgebackenen Eltern: Ein persönlicher Willkommensbesuch, um das neugeborene Baby und seine Familie zu begrüßen. Das Angebot ist absolut kostenlos und freiwillig.
Nähere Infos dazu sind im untenstehenden Flyer zu finden:
- Flyer Willkommensbesuche PDF, 301 kB
Willkommen in Kirchhain - Willkommensbesuche bei Neugeborenen
Was ein Willkommensbesuch eigentlich ist und wie so ein Besuch ablaufen kann, wird im nachfolgenden Video anschaulich erklärt. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zu dem Video.
Auf der Suche nach einem qualifizierten Babysitter? Dann sind Sie hier bei unserer Babysitterbörse genau richtig!
Die Stadt Kirchhain hat in Kooperation mit der evangelischen Familienbildungsstätte Marburg (fbs) einen Kurs angeboten, bei dem sich Jugendliche ab 14 Jahren zu qualifizierten Babysittern mit einem fbs Führerschein weiterbilden konnten. Die Teilnehmer*innen haben sich an zwei Tagen intensiv mit dem Alleinsein mit kleineren Kindern, Wickeln, Füttern sowie Erste Hilfe bei kleineren Verletzungen beschäftigt und erhielten zum Abschluss des Kurses eine Teilnahmebescheinigung in deutscher und englischer Sprache. Die Kontaktdaten der Teilnehmer*innen stehen uns für unsere Babysitterbörse weiterhin zur Verfügung.
Wenn Sie also auf der Suche nach einem geeigneten oder qualifizierten Babysitter sind, der ihr Kind oder ihre Kinder betreut, damit Sie sich mal einen freien Abend/Nachmittag gönnen können, Arztbesuche, Termine oder Einkäufe etc. in Ruhe erledigen können, dann melden Sie sich telefonisch oder per Mail bei der Ansprechpartnerin Tanja Fenge (Telefon: 0152/59731363 oder Email: t.fenge@kirchhain.de).
NULL bis SECHS - Präventive Beratung für Eltern & Kindertagesstätten
Beratungsangebot des Landkreises Marburg-Biedenkopf
Offene Sprechstunden ohne Voranmeldung:
Jeden 1. und 3. Freitag im Monat in der Zeit von 8:30 bis 10:00 im Beratungsbüro
und jeden 2.und 4. Freitag im Monat in der Zeit von 9:00 bis 10:00 Uhr im
Sollten Sie einen anderen Terminwunsch haben, kontaktieren Sie gerne Frau Maike Marwedel zur individuellen Terminvereinbarung.
Weitere Informationen erhalten Sie hier im Flyer oder im Plakt.
Kita mal anders - die Seite für Kinder
Übersicht
- Planung - Kita mal anders 2023 157 kB
- Kita mal anders 2022 386 kB
- Kita mal anders 2021 476 kB
- Kita mal anders 2020 502 kB
- Wochenplanung - Ich komme in die Schule 444 kB
Sozial Media
Mit einem Klick auf das jeweilige Bild gelangt ihr zu unserem YouTube Kanal "Kita mal anders" bzw. zum Instagram "kitamalanders"
Viel Spaß beim stöbern.
Kirchhainer Grashüpfer
Diese toben und entdecken in Kirchhain und Umgebung bei jedem Wetter Wälder, Bäche und Wiesen und sind dabei immer aktuellen Fragen der Kinder auf der Spur:
Wo ziehen eigentliche die Vögel im Winter hin? Wo kommt unsere Milch und Honig her? Warum fallen im Herbst eigentlich die Blätter von den Bäumen und wo Wohnt der Igel wenn es schneit?
So werden gemeinsam Antworten gefunden, wobei natürlich immer Zeit bleibt in Pfützen zu springen, Waldsofas zu bauen oder dem nachzugehen, was gerade die Neugierde weckt.
Einmal im Jahr gibt es einen gemeinsamen Ausflug zu spaßigen und spannenden Zielen wie einen Wildpark oder in den Freizeitpark Lochmühle.
Bei Interesse bitte bei der Jugendförderung unter
oder bund-kirchhain melden.
- Anmeldeformular Grashüpfer PDF, 80 kB
Angebote für Jugendliche
Programm
Angebote für Senioren
Digital im Alter - Digitallotsinnen und Lotsen
Seit Oktober 2022 ist die Stadt Kirchhain ein „Digital im Alter - Di@-Lotsen-Stützpunkt“. Das Projekt ist eine Initiative von der Hessischen Landesregierung. Kompetent mit digitalen Geräten umzugehen wird heute oft als selbstverständlich wahrgenommen. Dennoch gibt es viele Menschen, die diese Medienkompetenz nicht besitzen und für die der Weg in die digitale Welt mit Hürden verbunden ist. Ziel des Projektes ist es daher, die Teilhabe sowie das selbstständige Lernen im Bereich der digitalen Medien von älteren Menschen wohnortnah zu unterstützen.
Unterstützung gesucht bei dem Umgang mit Smartphone, Tablet und Co.?
„Wie funktioniert ein Smartphone oder Tablet? Wie schalte ich es ein? Wie bediene ich ein Smartphone? Wie nutze ich eigentlich eine Suchmaschine? Wie und Wo kann ich den Kirchhainer Anzeiger im Internet finden? Wie kann ich Bilder mit der Familie teilen und Nachrichten verschicken?
Haben Sie sich solche oder ähnliche Fragen auch schonmal gestellt, wenn Sie vor haben ihr Smartphone oder Computer zu benutzen? Würden Sie gerne mehr über die digitale Welt erfahren und brauchen dazu eine Person, die Sie auf diesem Weg begleitet und unterstützt?
Online gehen – einfach und entspannt
Gerne begleiten und unterstützen Sie unsere ehrenamtlichen Digital-Lotsinnen und Lotsen im Umgang mit ihrem Gerät oder bei technischen Fragen. Sie gehen dabei auf ihre persönlichen und individuellen Fragestellungen ein. Die Beratung kann bei Ihnen zu Hause stattfinden oder in den Räumlichkeiten der Gemeinwesenarbeit. Die Digital-Lotsinnen und Lotsen bieten durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit vielfältige Möglichkeiten Sie ganz individuell in der digitalen Welt zu begleiten. Termine können Sie individuell mit dem Digital-Lotsin oder der Digital-Lotsen vereinbaren. Zudem verfügen die Digital-Lotsen über einen Ausweis, mit dem sie sich bei einem Hausbesuch ausweisen.
Kontakt
Wenn Sie Interesse an einer Beratung und Unterstützung haben oder Fragen, dann melden Sie sich gerne bei dem Team der Gemeinwesenarbeit. Das Team vermittelt Sie anschließend weiter an eine Di@-Lotsin oder einen Di@-Lotsen. Wenn Sie sich gerne als ehrenamtlicher Di@-Lotse engagieren möchten, dann können Sie sich ebenfalls bei dem Team der Gemeinwesenarbeit melden.
Melden Sie sich unter:
Katharina Ruhl Tel.: 06422/808-170, E-Mail: k.ruhl@kirchhain.deoder
Tanja Fenge Tel.: 06422/808-179, E-Mail: t.fenge@kirchhain.de
Digital-Lotsin oder Lotse werden...
Wer kann Di@-Lotse werden?
- Alle Interessierten, die sich gut mit Smartphones, Tablet und Co. auskennen und den Umgang mit gängigen Anwendungen oder Apps beherrschen, können sich ab sofort melden, d.h. sowohl Jugendliche und Erwachsene als auch Senioren und Seniorinnen können Digital-Lotsin oder Lotse werden.
- Geduld, Empathie, Wertschätzung und Freude daran mit Älteren zu arbeiten, sollten als Fähigkeiten mitgebracht werden.
- Der zeitliche Rahmen kann selbstbestimmt werden.
Es werden keine umfassenden Kenntnisse oder Fachwissen im Umgang mit der digitalen Technik, Hard- und Software erwartet. Viel mehr geht es darum, Grundkenntnisse zu vermitteln und gemeinsam mit Älteren und weniger mobilen Menschen auf Entdeckungsreise in die digitale Welt zu gehen. Darunter fällt beispielsweise das Versenden von Nachrichten und Bilder an Freunde und Familie oder den Umgang mit Audio- oder Mediatheken und vieles mehr.
Alle Digital-Lotsinnen und Lotsen können an einer kostenlosen Schulung teilnehmen, die vom Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. durchgeführt wird. Zu den Inhalten der Schulung gehören das Kennenlernen von verschiedenen Methoden und Techniken, um eigenständig, abwechslungsreich, kreativ eine Beratung anbieten zu können. Zum Abschluss der Schulung bekommt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen USB-Stick mit den wichtigsten Inhalten sowie ein Zertifikat.
Interesse geweckt?
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, dann melden Sie sich bei den folgenden Ansprechpartnerinnen:
Katharina Ruhl: E-Mail: k.ruhl@kirchhain.de, Tel.: 06422/808-170
Tanja Fenge: E-Mail: t.fenge@kirchhain.de Mobil: 0152/59731363
Der BÜRGERBUS - ein Projekt von Bürgern für Bürger
Mit diesem zusätzlichen Angebot werden die bestehenden Busverbindungen zwischen den zwölf Stadtteilen und der Kernstadt ergänzt. Dreimal wöchentlich, nämlich montags, dienstags und donnerstags bietet sich der BÜRGERBUS, ein von ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern gefahrener Kleinbus, als Alternative zum eigenen Kraftfahrzeug an. Ein insbesondere für Senioren durchaus reizvolles Angebot.
Sowohl in den Stadteilen als auch in der Kernstadt werden die bekannten Bushaltestellen des Regionalen Nahverkehrsverbandes angefahren. Das Besondere am BÜRGERBUS ist, dass darüber hinaus in der Kernstadt sämtliche Einkaufsmärkte und das Ärztezentrum am Festplatz bedient werden.
Nimm´ Platz auf einen Schwatz - Klappstuhltreffen
Interesse an einem ganz besonderen Treffen in der Nachbarschaft? Dann kommen Sie zu einem unserer Klappstuhltreffen dazu. Einfach einen Stuhl mitbringen und ein nettes Miteinander genießen.
Wann und Wo?
1. Treffen: Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat um 10.00 Uhr in der „Kleinstraße/Brunnenstraße“
2. Treffen: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat um 15.00 Uhr „Am Reuterspfad“
Generationen lernen voneinander Bei Fragen zu neuen Medien – Handy-Sprechstunde für Interessierte
Ab sofort bietet die Stadt Kirchhain bei Fragen rund um den Bereich „Neue Medien“ eine Handy-/Smartphone-Sprechstunde an.
Für alle interessierten Personen findet in den Räumlichkeiten
jeden Mittwoch in der Zeit von 18-19 Uhr (außer in den Schulferienzeiten) eine Handy-Sprechstunde statt. In diesem Zeitraum stehen die Jugendlichen und die Mitarbeiter*innen des Jugend- und Kulturzentrums den Hilfesuchenden mit Rat und Tat zur Seite.
Für Informationen und bei Fragen zu diesem Angebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Herr Martin Bauer »
Fachbereich 5 - Familie und Soziales
Jugendarbeit
Borngasse 29
35274 Kirchhain
06422 922076
E-Mail schreiben
Kontaktformular
oder
Frau Margit Beyer »
Fachbereich 5 - Familie und Soziales
Seniorenarbeit
Borngasse 29
JuKuz
35274 Kirchhain
06422 808-174
06422 8988066
06422 808-102
E-Mail schreiben
Zugang ist barrierefrei
Kontaktformular
Gemeinsam Mittag essen – ein Angebot des Seniorenbeirates der Stadt Kirchhain
Gemeinsam mit Gleichaltrigen oder Freunden in angenehmer Gesellschaft zu Mittag essen auch neue Kontakte knüpfen und in diesem Kontext Aktuelles, Interessantes und Wissenswertes aus den unterschiedlichsten Bereichen erfahren. In der Regel findet an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat das gemeinsame Mittagessen statt. Diese Treffen werden vom Seniorenbeirat organisiert und Jede*r kann daran teilnehmen. In diesen Rahmen werden Vorträge über Einrichtungen/Firmen der Region, Informationen zu aktuellen Veranstaltungen in Kirchhain und Ortsteilen, zu interessanten Themen bzw. literarische jahreszeitliche Angebote eingebunden. Einzelne Mitglieder des Seniorenbeirates nehmen ebenfalls am Mittagstisch teil und so besteht immer die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen. So haben Sie die Gelegenheit aktuelle Themen und Fragen direkt anzusprechen. An den entsprechenden Terminen treffen sich die interessierten Personen um jeweils um 11.30 Uhr im Lokal.
Die aktuellen Termine und Themen erfahren Sie über die Veröffentlichungen im Kirchhainer Anzeiger.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Bei Rückfragen zum Mittagstisch wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Kirchhain.
Frau Margit Beyer »
Fachbereich 5 - Familie und Soziales
Seniorenarbeit
Borngasse 29
JuKuz
35274 Kirchhain
06422 808-174
06422 8988066
06422 808-102
E-Mail schreiben
Zugang ist barrierefrei
Kontaktformular
Wir Senioren sind der Hit, online halten wir uns fit!
Neues auf der Seite:
Lenis Buchladen empfiehlt: "Alte Sorten"
Kein Ergebnis gefunden.
Wenn die Zunge sich verknotet - Zungenbrecher 09.05.2022
Ziele:
Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit und gute Laune
zum Aufwärmen Lippenübungen…
ha,ha,ha…ho,ho,ho…hi,hi,hi…he,he,he…hu,hu,hu…
Krokodil, Löwe, Gnu, Känguru, Himalaya, Ignorant, Rhododendron
dann bekannte Zungenbrecher…
Hans hackt Holz hinterm Haus.
Barbara saß nah am Abhang.
Fischers Fritze fischt frische Fische.
und neue Zungenbrecher…
Es klapperten die Klapperschlangen bis ihre Klappern schlappern klangen.
Einsame Esel essen nasse Nesseln gern, nasse Nesseln essen einsame Esel gern.
Ein krummer Krebs kroch über eine krumme Schraube.
Der Sumpfschlumpf schlumpft sich durch den Schlumpfsumpf.
und jetzt im Fliestext…
Der dünne Diener trägt die dicke Dame durch den Dreck. Da dankt die dicke Dame dem dünnen Diener, dass der dünne Diener die dicke Dame durch den dicken Dreck getragen hat.
Sechzig tschechische Chefchemiker scheuchen keusche chinesische Mönche in seichte Löschteiche.
Eine Diplombibliothekarin ist eine Bibliothekarin mit Diplom. Eine Bibliothekarin mit Diplom ist also eine Diplombibliothekarin.
Quelle: G. Damm
Wochenübersicht
- Wochenplanung - Wir senioren sind der Hit 2022 PDF, 284 kB
- Wochenplanung - Wir senioren sind der Hit 2021 PDF, 267 kB
- Wochenplanung - Wir senioren sind der Hit 2020 PDF, 459 kB
Angebote für Flüchtlinge
Sprechstunde
Jeden Donnerstag von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr bietet Johannes Kirschning, der Ansprechpartner für Flüchtlingsangelegenheiten eine Beratung für Zugewanderte oder Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund an. Hier können Fragen gestellt werden, Wünsche und Bedürfnisse mitgeteilt werden. Neben der Beratung werden auch praktische Hilfen angeboten wie z.B. Hilfe beim Ausfüllen von Formularen.
Die Sprechstunde ist auch nicht nur für die oben genannte Zielgruppe gedacht, sondern richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger. Alle, die Fragen, Anregungen, Angebote oder Ideen zu diesem Thema haben, können sich gerne sich gerne melden. Auch Anfragen zu Spenden und Hilfsangebote von Ehrenamtlichen werden gerne entgegengenommen und entsprechende Kontakte geknüpft.
Sportcoach
Unter dem Motto „Sport verbindet – Sport schafft Zugehörigkeit – Sport fördert Integration“ wollen unsere ehrenamtlichen Sport-Coachs insbesondere jungen Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund, dabei helfen, Zugänge zum Sport, zu Vereinen und Bewegungsangeboten zu finden.
Denn gerade beim Sport können alle Menschen erleben, dass sie willkommen sind, dass sie gebraucht werden und einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaft leisten können. Unterschiede in Herkunft, Bildung und Sprache sind dabei nicht von Bedeutung. Sport braucht keine gemeinsame Sprache, Sport ist eine gemeinsame Sprache. Sport schafft also Zugehörigkeit und fördert darüber hinaus die Integration. Meist fehlt dazu nur der erste Schritt oder konkrete Ansprechpartner*innen, die begleiten und unterstützen können.
Und hier kommt das Sportcoach-Team ins Spiel. Die Sportcoachs sind konkrete Ansprechpartner*innen für alle jungen Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund, die Interesse an sportlichen Aktivitäten haben und nicht richtig wissen, an wen sie sich wenden sollen. Die Sportcoachs kennen die Möglichkeiten, die die Vereins- und Sportwelt in Kirchhain bietet. Sie arbeiten eng mit der Stadtverwaltung sowie anderen Institutionen zusammen, stellen Kontakte zu Vereinen her und begleiten bei Bedarf zu Sportangeboten oder organisieren Unterstützung.
Darüber hinaus bieten sie auch selbst Angebote an, bei denen man kostenlos und ohne Anmeldung teilnehmen kann.
Was und Wann?
Zumba mit Sportcoach Dariia
Jeden Dienstag ab 17.00Uhr
(Telefon: 0170/4879298; E-Mail: lera13.r.d.@gmail.com)
Pilates mit Sportcoach Valeriia
Jeden Donnerstag ab 17.00 Uhr
(Telefon: 0160/2645528; E-Mail: darinahealthcoach@gmail.com)
Beide Angebote finden in in der Turnraum der Kindertageseinrichtung Am Steinweg statt.
Ansprechpartner bei Fragen: Johannes Kirschning
(Telefon: 06422/808178; E-Mail: j.kirschning@kirchhain.de)
Das Projekt „Sportcoach“ wird gefördert aus dem Landesförderprogramm „Sport und Flüchtlinge“ des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport. Das Programm verfolgt das Ziel, hessische Städte und Gemeinden, die Sport- und Bewegungsangebote mit geflüchteten Menschen bzw. Menschen mit Migrationshintergrund initiieren, umsetzen und fördern möchten, in ihrem Engagement zu unterstützen.
Deutschkurse
Kursleiter ist Herr Dietmar Morneweg
Aufstellung der Deutschkurse bei der Feuerwehr (Fasanenweg 2) in Kirchhain
- Deutschkurse PDF, 200 kB
Aktuelles, Aktionen und Freizeitangebote
Garagenflohmarkt
Im April 2022 fand der Garagenflohmarkt in Kirchhain zum ersten Mal statt. Aufgrund der regen Teilnahme möchte die Stadt Kirchhain in diesem Frühling den zweiten Garagenflohmarkt veranstalten. Wie im letzten Jahr, sind die Bürgerinnen und Bürger als Standbetreiberinnen und Standbetreiber gefragt, denn nur durch sie kann der Garagenflohmarkt gelingen.
Wann findet der Garagengenflohmarkt statt?
Worum geht's?
Bei dem Garagenflohmarkt geht es darum, den Bürgerinnen und Bürgern eine Möglichkeit zu schaffen, bei der sie beispielsweise Bücher, Spielsachen, Geschirr, Deko, Kleidung und vieles mehr verkaufen können. So können sie sich von Dingen trennen, die nicht mehr genutzt werden und dennoch in einem guten Zustand sind – und damit sogar noch Geld verdienen.
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kirchhain. Das Besondere an diesem Flohmarkt ist, dass sie als Standinhaberin und Standinhaber die eigene Garage benutzen können und wer keine hat, sucht sich einen anderen Standort rund ums Haus. Das kann beispielsweise ein Carport, der eigene Parkplatz, die Einfahrt, der Hof oder der Vorgarten sein. Somit verteilt sich der Flohmarkt über die gesamte Stadt Kirchhain. Eine weiter Möglichkeit ist es, sich gemeinsam mit einem oder mehreren Nachbarn anzumelden.
Wie funktioniert der Garagenflohmarkt?
Alle Interessierten in der Stadt Kirchhain können an dem Garagenflohmarkt teilnehmen. Da sich der Flohmarkt über die gesamte Kernstadt verteilt, werden die Stände für diesen Tag über die Homepage der Stadt Kirchhain für alle Interessenten auf einer Übersichtskarte zu finden sein.
Bei weiteren Fragen steht als Ansprechpartnerin des Fachbereichs Familie und Soziales Katharina Ruhl (Tel. 06422/808 170, E-Mail: k.ruhl@kirchhain.de) zur Verfügung.
Wie kann man sich anmelden?
Anmeldung bitte per E-Mail an k.ruhl@kirchhain.de mit folgenden Informationen senden:
- Vor- und Nachnamen
- Adresse
- Telefonnummer
- Bei Bedarf kann ein Schwerpunkt (z. B. Kinderkleidung) angegeben werden.
Alternativ kann die Anmeldung aber auch mit den oben genannten Angaben in den Briefkasten der Stadt Kirchhain (Am Markt 6/8) eingeworfen oder per Post an Stadt Kirchhain, Fachbereich 5, Am Markt 1, 35274 Kirchhain gesendet werden.
Anmeldeschluss: Sonntag, 09.04.2023
Achtung: Mit der Anmeldung stimmen sie der Veröffentlichung ihrer Adresse zu!
Kein Ergebnis gefunden.
Bunt und weltoffen - Kirchhainer Café-Treff
Bunt und weltoffen - Der Kirchhainer Café-Treff
Der Kirchhainer Café-Treff findet in regelmäßigen Abständen statt und wird vom Fachbereich Familie und Soziales, den Kitas, der Jugendföprderung sowie vom Arbeitskreis Flüchtlingshilfe organisiert. Ziel ist es, Interessen und Themen von Familien aufzugreifen, Begegnungsmöglichkeiten für alle Familien zu schaffen, Kulturvielfalt erlebbar zu machen und den sozialen Zusammenhalt stärken. Daran soll nun wieder angeknüpft werden.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit dem Projektteam des Kirchhainer Café-Treffs einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen.
Auf dem Programm stehen immer vielfältige kreative Mitmachangebote für die ganze Familie, die zum gemeinsamen Ausprobieren und Tun einladen.
Für das leibliche Wohl wird durch eine abwechslungsreiche Kaffeetafel mit Kuchen und Gebäck gesorgt. Um die kulinarische Vielfalt der Kaffeetafel zu steigern, kann Jeder etwas mitbringen, gerne nach dem Lieblingsrezept gebacken.
Bei Fragen stehen die Ansprechpartnerinnen Tanja Fenge (Stadt Kirchhain, Fachbereich 5, Telefon: 0152/59731363 oder E-Mail: t.fenge@kirchhain.de) sowie Helga Sitt (AK Flüchtlingshilfe, E-Mail: helga_sitt@web.de) zur Verfügung.
Die nächsten Termine schon mal zum Vormerken:
- Mittwoch, 22. März von 15.00 bis 17:00 Uhr
Ort: Bürgerhaus (Schulstraße 4)
Motto: Alte Spiele neu entdecken
- Freitag, 7. Juli
Ort: wird noch bekannt gegeben
Motto: Bunt und weltoffen
- Donnerstag, 19. Oktober
Ort: Bürgerhaus oder Hexenturm
Motto: Suppen aus aller Welt
- Mittwoch, 13. Dezember
Ort: Bürgerhaus
Motto: Weihnachts-Café
Kids Tricks - Stark werden mit Spaßfaktor
Liebe Eltern,
In Kürze findet in ihrem Jugend- und Kulturzentrum ein Resilienztrainnig für statt. Als Kinder & Jugendcoach freue ich mich, gemeinsam mit Ihren Kindern arbeiten zu dürfen.
Die Kurse werden in dem Zeitraum vom 11.04.2023 bis 14.04.2023 jeweils in der Zeit von der 14.30 – 16.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Jugendförderung stattfinden.
Eine Elterninformation im Nachgang an den Kurs wird ebenfalls für Sie angeboten. Weitere Infos hierzu erhalten Sie zum Kursbeginn.
Davon profitieren Ihre Kinder ein Leben lang!
1. Kein »Opfer« mehr sein/werden!
Täter suchen sich ihre »Opfer«. Wir lernen nicht in die Opferrolle zu fallen und zu verstehen, was Täter wirklich wollen. Denn nur wer den Täter »versteht«, kann wirklich souverän und zielorientiert handeln.
2. Tätern den Wind aus den Segeln nehmen.
Ärgernde und »Mobbende« wollen entweder Aufmerksamkeit oder dominieren. Wir lernen durch »Innere Stärke & Ruhe«, genau das Gegenteil zu erzielen. Die Kinder entwickeln ihr ganz persönliches »Inneres Schutzschild«, welches schon vielen
Kindern geholfen hat, besser mit Konflikten umzugehen.
3. Grenzen kommunikativ und gewaltfrei setzen.
Um Konflikte zu beenden gibt es verschiedene kommunikative Methoden. Die Kinder lernen konkrete Kommunikations- und Handlungsstrategien, um in Konfliktsituationen entspannt zu bleiben.
4. Selbstbewusstheit & Selbstvertrauen
Unsere Gefühle sind Indikator für unsere Grenzen. Die Kinder lernen ihre Gefühle auf eine neue Art wahrzunehmen und diese zu nutzen, um Schutz vor schädlichen Dingen zu bekommen.
5. Mehr Sicherheit im Alltag
Die Kinder werden widerstandsfähiger und selbstsicherer in ihrer Kommunikation und ihrem gesamten Auftreten. Das wird sich positiv auf den Alltag, aber vor allem auf den weiteren Lebensweg der Kinder auswirken.
Ich freue mich den Kurs mit Ihren Kindern durchzuführen und Ihnen neue, wertvolle Impulse mitzugeben, für eine glückliche Kindheit ohne Stress & üble Konflikte.
Mit herzlichen Grüßen,
Lars Happel
Formular zum Anmelden
- Anmeldung KidsTricks 2023 PDF, 385 kB
Secondhandbasar "Rund ums Kind"
Seit vielen Jahren gibt es den Secondhandbasar „Rund ums Kind“ des BUND in Kirchhain. Durch die Pandemie sowie weniger werdenden Vereinsmitgliedern hat sich allerdings vieles verändert und die Mitglieder des BUND haben sich entschlossen die Organisation des traditionellen Basars abzugeben.
Gerade in der heutigen Zeit, ist es aber wichtiger denn je, Basare aufrechtzuerhalten, um damit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Deshalb möchten wir, der Fachbereich Familie und Soziales der Stadt Kirchhain in Kooperation mit der Gemeinwesenarbeit, den Kindertageseinrichtungen und der Jugendförderung die Organisation des Basars übernehmen.
Allgemeine Infos
Der Secondhandbasar „Rund ums Kind“ findet zweimal im Jahr statt (Frühjahr und Herbst) und wird vom Fachbereich 5 – Familie und Soziales – in Kooperation mit der Gemeinwesenarbeit sowie den Kindertageseinrichtungen und der Jugendförderung organisiert.
Der Basar wird in der Markthalle (Mühlgasse 19) am Festplatz in Kirchhain durchgeführt und ist von 10:00 bis 12:30 Uhr geöffnet.
Bei diesem Basar können Babyausstattung, Kinderkleidung bis Größe 182, Bücher, Spielzeug und Sportartikel für Kinder zum Verkauf angeboten werden. Sie, als Verkäufer, liefern die Ware an. Wir, die Organisator*innen und Helfer*innen, packen die Ware aus und sortieren sie nach Größen und Warensorte auf Tische. Sie verkaufen Ihre Ware also nicht selber. Nach dem Basar wird die Ware von uns wieder eingepackt und an Sie ausgehändigt.
Die Organisatorinnen und Organisatoren übernehmen keine Haftung für Ware, die während des Basars verloren geht. Es wird sich bemüht, durch Ordner in der Markthalle und Kennzeichnung von teurer Ware Diebstähle zu verhindern.
Helferinnen und Helfer gesucht...
Der Basar kann nur existieren, wenn wir viele motivierte Helferinnen und Helfer finden, die uns bei unserem Vorhaben unterstützen.
Und dafür brauchen wir Euch!
Der Basar findet am Samstag, den 4. März 2023 von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr in der Markthalle (Kirchhain) statt. Die Hallenvorbereitung ist für Donnerstag, den 2. März 2023 geplant. Der Aufbau ist geplant für Freitag, den 3. März 2023 und der Abbau im Anschluss an den Basar am Samstag, den 4. März 2023.
Hilfe brauchen wir für:
- Hallenvorbereitung
- Warenannahme, Sortieren der Waren und Warenaufbau
- Aufsicht, Verkauf und Kasse
- Rücksortierung, Warenrückgabe und Abbau
Als Dankeschön für die Unterstützung können alle Helfer*innen Freitagabend am Vorverkauf teilnehmen.
Interesse geweckt? Dann meldet Euch bei uns …
Ansprechpartnerinnen sind:
Tanja Fenge (Telefon: 06422/808179, Handy: 0152/59731363 – What´sApp ist möglich, E-Mail: t.fenge@kirchhain.de)
Sabine Balzer (Telefon: 06422/808173, E-Mail: s.balzer@kirchhain.de)
Aktuelle Termine
Frühjahrsbasar: 04. März 2023
Herbstbasar: 04. November 2023
Wie kann ich am Basar teilnehmen?
Der Basar wird über die Software „Basarlino“ abgewickelt. Die Teilnahmegebühr beträgt 1,00 € und wir behalten 25% des Erlöses als Provision ein. Das sind die Kosten für die Teilnahme. Der einbehaltene Erlös (24%) geht an die Kindertageseinrichtungen sowie an die Jugendförderung der Stadt Kirchhain, die dadurch das Angebot "Grashüpfer" finanzieren. 1% geht als Provision an Basarlino.
Anmelden für den Basar
Die Anmeldung für den Basar erfolgt über www.basarlino.de. Auf der Internetseite unter << Aktuelle Veranstaltungen >> den Secondhandbasar „Rund ums Kind“ in Kirchhain auf der Karte suchen. Anschließend Registrieren und einen Account erstellen. Der Account muss nur einmalig erstellt werden und ist bei jedem Basar gültig. Als nächsten Schritt bitte als Verkäuferin oder Verkäufer an unserem Basar anmelden. Die Bestätigung der Teilnahme erfolgt mit einer Email ca. 6 Wochen vor dem Basar.
Artikelliste erstellen
Jetzt kann eine Artikelliste online erstellt werden. Dafür müssen alle Artikel so genau wie möglich erfasst werden. Bei Kleidung oder Schuhen ist die Größe zwingend notwendig. Maximal können 70 Artikel pro Anbieter verkauft werden. Anschließend muss die Artikelliste ausgedruckt und unterschrieben werden. Diese unterschriebene Liste bitte bei der Abgabe der Artikel mitbringen.
Es werden keine schmutzigen und/oder beschädigte Artikel von uns zum Verkauf bereitgelegt. Bitte achten Sie bei der Erstellung Ihrer Artikelliste darauf.
Etiketten erstellen
Alle Artikel, die in der Artikelliste erfasst wurden, müssen mit einem Etikett versehen werden. Die Etiketten können auf dickerem Papier gedruckt werden. Alternativ können die Etiketten aber auch einlaminiert, mit Klebestreifen verstärkt werden oder auf Karton geklebt werden.
Die Etiketten können links gelocht werden. Bitte beim Aus- oder Abschneiden darauf achten, dass der QR-Code nicht beschädigt wird. Zur Befestigung der Etiketten eignen sich stabile Wollfäden, die durch Knopflöcher, Gürtelschlaufen oder ähnliches geführt und verknotet werden.
Die Etiketten bitte nicht mit Steck- oder Sicherheitsnadeln befestigen, da dabei eine große Verletzungsgefahr besteht. Verzichten Sie auch darauf, die Etiketten mit einem Tacker zu befestigen oder mit Klebestreifen auf die Kleidung zu kleben. Dadurch entstehen Löcher in der Kleidung oder die Klebestreifen fallen während des Basars ab oder werden sogar entfernt und auf andere Waren geklebt, um die Preise zu ändern. Wir behalten uns vor so gekennzeichnete Ware nicht auszupacken. Verliert ein Artikel sein Etikett kann er nicht verkauft werden.
Ware verpacken
Bitte verpacken Sie die Ware in einem oder mehreren Kartons an. Plastik- oder Papiertüten werden nicht angenommen. Unter << Verkäufernummer-Label >> können Sie Ihre Verkäufernummer ausdrucken. Die Verkäufernummer muss gut sichtbar auf dem Karton Ihrer Ware angebracht werden.
Wann kann ich die Ware bringen?
Die Ware wird von Ihnen am Tag vor dem Basar (Freitag) zwischen 15:30 und 18:30 Uhr zur Markthalle am Festplatz in Kirchhain geliefert.
Wann bekomme ich die Ware zurück?
Nachdem der Basar beendet ist, wird die Ware wieder zurück sortiert und eingeräumt. Bei der großen Menge an Artikeln nimmt das eine gewisse Zeit in Anspruch. Deshalb kann die Waren- und Geldausgabe erst zwischen 16:30 und 17:30 Uhr erfolgen. Zur Abholung der nicht verkauften Waren bringen Sie bitte Ihren Personalausweis oder Führerschein sowie Ihre unterschriebene Artikelliste mit.
Fragen?
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerin Tanja Fenge (Telefon: 06422/808179; Handy: 0152/59731363 oder Email: t.fenge@kirchhain.de).
Information zur Kindertagesstätte Am Hallenbad
Für alle Interessierten steht die Präsentation der Infoveranstaltung Kindertagesstätte "Am Hallenbad" zur Verfügung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner*in Sabine Balzer oder David Harris
Präsentation Kindertagesstätte "Am Hallenbad"
Wichtige Informationen zum Anmeldungsprozess für die Kindertagesstätte „Am Hallenbad“ (Kita-Jahr 2023/2024)
-
Kinder der grünen Gruppe und des Containers aus der Krabbelstube Sonnenkinder wechseln automatisch in die Kita „Am Hallenbad“ (auch die Schulanfänger).
-
Kinder der grünen Gruppe und des Containers aus der Krabbelstube Sonnenkinder, die nicht in die Kita „Am Hallenbad“ wechseln wollen, sondern lieber in eine andere Kita, melden sich über die Leitung um.
-
Kinder, die bereits in einer Einrichtung betreut werden und in die Kita „Am Hallenbad“ wechseln wollen, melden sich über die Leitungen um.
-
Kinder, die noch nicht betreut werden, sich aber bereits mit Erst- und/oder Zweitwunsch angemeldet haben und nun als neuen Wunsch die Kita „Am Hallenbad“ haben, melden sich bei der Verwaltung, damit die Wunscheinrichtung entsprechend geändert werden kann. Ab 01.01.2023 auch über LITTLE BIRD möglich.
-
Kinder, die noch keine Anmeldung abgegeben haben und sich für die Kita „Am Hallenbad“ anmelden wollen, können dies ab Januar 2023 über die Anmeldeplattform LITTLE BIRD tun.
Schnullerbaum 2022
Das Schnullerbaumfest - Ein Feuerwehreinsatz der besonderen Art
Mehr als 60 Kinder und Eltern waren der Einladung der Gemeinwesenarbeit der Stadt Kirchhain zu einem besonderen Familiennachmittag gefolgt und kamen Mitte Oktober auf den Spielplatz der Stettiner Straße, auf dem seit rund drei Jahren der Schnullerbaum steht.
Als die Freiwillige Feuerwehr Kirchhain gegen 15.00 Uhr mit einem Drehleiter-Fahrzeug anrückte, staunten die Kinder nicht schlecht. Viele standen am Zaun und beobachten wachsam die Vorbereitungen der Feuerwehr. Und dann ging es auch schon los.
Lennart Seibert und Marcel Korycki, zwei „echte“ Feuerwehrmänner, begleiteten die Kinder bei ihrem Abenteuer.
Schnell hatte sich eine lange Schlange vor dem Korb der Drehleiter gebildet. Viele mutige Kinder wagten es, mit der Drehleiter hinaufzufahren und ihren Schnuller am Baum aufzuhängen. Das ein oder andere Kind winkte ihm noch einmal nach und verabschiedete sich so von ihm. Auch für einige Eltern war dieses Erlebnis ihrer Kinder ganz besonders und bei manchen floss auch mal ein kleines Tränchen. Im Tausch gegen den Schnuller erhielten die Kinder eine Medaille und eine Tapferkeitsurkunde, die sie an diesen ganz besonderen Tag erinnern soll.
Aber, nicht nur die Kinder, die sich von ihrem Schnuller verabschieden wollten, durften in den Korb der Drehleiter einsteigen. Alle mutigen Kinder waren eingeladen. Manche der Erwachsenen stiegen mit ein und konnten so den besonderen Moment mit dem Kind teilen. Darüber hinaus waren auch einige Senioren da, die sich das Spektakel begeistert anschauten.
Organisiert von den Kindertagesstätten der Stadt Kirchhain gab es noch ein Glücksrad mit kleinen Überraschungen für die Kinder sowie kauaktive Snacks mit einem leckeren Dip und Getränke. „Wir freuen uns sehr, dass das Fest so gut angenommen wurde und sind total gespannt auf nächstes Jahr“, erzählen Tanja Fenge und Katharina Ruhl, die Mitarbeiterinnen des Fachbereichs für Familie und Soziales.
Im Laufe des Jahres können die Kinder ihre Schnuller auch gerne in ihrer Kindertageseinrichtung abgeben. Denn jede Kindertageseinrichtung der Stadt Kirchhain hat einen ganz besonderen Platz geschaffen, wo die Kinder ihre Schnuller ganzjährig abgeben können, wenn sie dazu bereit sind. Im September 2023 werden die Schnuller dann wieder eingesammelt, damit sie dann an den großen Schnullerbaum auf dem Spielplatz der Stettiner Straße ziehen können.
»Digital im Alter« - Di@-Lotsinnen und Lotsen gesucht...
Seit Oktober 2022 ist die Stadt Kirchhain ein „Digital im Alter - Di@-Lotsen-Stützpunkt“. Das Projekt Digital im Alter - Di@-Lotsen ist eine Initiative von der Hessischen Landesregierung. Kompetent mit digitalen Geräten umzugehen wird heute oft als selbstverständlich wahrgenommen. Dennoch gibt es viele Menschen, die diese Medienkompetenz nicht besitzen und für die der Weg in die digitale Welt mit Hürden verbunden ist. Ziel des Projektes ist es daher, die Teilhabe sowie das selbstständige Lernen im Bereich der digitalen Medien von älteren Menschen wohnortnah zu unterstützen.
Damit das Projekt „Di@-Lotsen“ ältere Bürgerinnen und Bürger unterstützen kann, sucht der Fachbereich Familie und Soziales der Stadt Kirchhain, Bürgerinnen und Bürger, die sich als Ehrenamtliche für das Projekt engagieren möchten.
Wer kann Di@-Lotse werden?
- Alle Interessierten, die sich gut mit Smartphones, Tablet und Co. auskennen und den Umgang mit gängigen Anwendungen oder Apps beherrschen, können sich ab sofort melden, d.h. sowohl Jugendliche und Erwachsene als auch Senioren und Seniorinnen können Di@-Lotsin oder Lotse werden.
- Geduld, Empathie, Wertschätzung und Freude daran mit Älteren zu arbeiten, sollten als Fähigkeiten mitgebracht werden.
- Der zeitliche Rahmen kann selbstbestimmt werden.
Es werden keine umfassenden Kenntnisse oder Fachwissen im Umgang mit der digitalen Technik, Hard- und Software erwartet. Viel mehr geht es darum, Grundkenntnisse zu vermitteln und gemeinsam mit Älteren und weniger mobilen Menschen auf Entdeckungsreise in die digitale Welt zu gehen. Darunter fallen beispielsweise das Versenden von Nachrichten und Bilder an Freunde und Familie oder den Umgang mit Audio- oder Mediatheken und vieles mehr.
Alle Di@-Lotsinnen und Lotsen können an einer kostenlosen Schulung teilnehmen, die vom Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. durchgeführt wird. Zu den Inhalten der Schulung gehören das Kennenlernen von verschiedenen Methoden und Techniken, um eigenständig, abwechslungsreich, kreativ eine Beratung anbieten zu können. Zum Abschluss der Schulung bekommt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen USB-Stick mit den wichtigsten Inhalten sowie ein Zertifikat.
Interesse geweckt?
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, dann melden Sie sich bei den folgenden Ansprechpartnerinnen:
Katharina Ruhl: E-Mail: k.ruhl@kirchhain.de, Tel.: 06422/808-170
Tanja Fenge: E-Mail: t.fenge@kirchhain.de Mobil: 0152/59731363
Auch bei weiteren Fragen stehen die obengenannten Ansprechpartnerinnen gerne zur Verfügung.
Aktionstag "Rund ums Fahrrad"
Alles rund ums Fahrrad – großer Aktionstag in der Markthalle am 18. März
Bald ist er da: Der Frühling, der Freund aller Radfahrerinnen und Radfahrer. Viele treibt es dann wieder auf die Räder. Sie werden aus dem Keller geholt und startklar gemacht. Man will raus in die Natur und die warmen Sonnenstrahlen genießen.
Zum Start der Fahrrad-Saison hat sich die Gemeinwesenarbeit der Stadt Kirchhain deshalb etwas ganz Besonderes ausgedacht. Zum ersten Mal wird am 18. März in der Zeit von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr ein Aktionstag „Rund ums Fahrrad“ stattfinden.
Los geht´s um 11.00 Uhr in der Markthalle Kirchhain. Auf dem Programm stehen unterschiedliche Infostände wie beispielsweise ein Stand der Fahrradgruppe 60+ des Seniorenbeirates Kirchhain oder eine Ausstellung mit aktuellen Produkten des ortsansässigen Fahrradhändlers Zweirad Herbener.
Auch der Fahrradnachwuchs kommt nicht zu kurz. Mit praktischen Übungen auf einem kleinen Mitmachparcours der Mountain-Biker des TSV Kirchhain kann das eigene Können ausprobiert und getestet werden.
Wer das eigene Fahrrad gegen Diebstahl schützen möchte, kann sich das Rad kostenlos von der Polizei Marburg codieren lassen. Termine dazu können ab Montag, dem 13. März direkt mit der Polizeistation Marburg vereinbart werden.
Für Schnäppchenjäger und Drahteselverkäufer findet während der gesamten Veranstaltung ein Fahrrad-Flohmarkt statt, bei dem alle Bürgerinnen und Bürger ihre Räder zum Verkauf anbieten können. Verkauft werden können Bobbycars, Dreiräder, Laufräder, Roller oder Fahrräder für Groß und Klein, aber auch Fahrradsitze oder Fahrradanhänger.
Interessierte Verkäuferinnen und Verkäufer können sich unter https://basarlino.de/3124 anmelden. Der Verkauf wird über die Organisator*innen der Veranstaltung abgewickelt. Es ist also keine Anwesenheit erforderlich.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1,00 Euro sowie 1% des Erlöses. Weitere Informationen dazu sind auf der Homepage der Stadt www.kirchhain.de unter dem Stichwort „Fahrrad-Flohmarkt“ zu finden.
Darüber hinaus sind noch weitere Aktionen in Planung. Das genaue Programm wird zeitnah im Kirchhainer Anzeiger veröffentlicht.
Fragen zum Ablauf des Flohmarktes:
Stadt Kirchhain, Gemeinwesenarbeit, Tanja Fenge (Telefon: 06422/808179 oder 0152/59731363 sowie per Email unter t.fenge@kirchhain.de)
„Wir freuen uns auf einen bunten Aktionstag und hoffen auf viele Besucherinnen und Besucher“, so Johannes Kirschning, Mitarbeiter der Gemeinwesenarbeit und Ansprechpartner für Flüchtlingsangelegenheiten.
Vergünstigungen
Zusätzliche vergünstigte Windelsäcke für Kinder unter 3 Jahren
Neuregelung ab 01. Januar 2023
Wer zusätzlich zum alltäglichen Hausmüll gebrauchte Windeln entsorgen muss, stößt schnell an die Grenze des Füllvermögens einer üblichen Tonne. Einen Ausweg bieten Müllsäcke zusätzlich zur normalen Hausmülltonne. Die Stadt Kirchhain bietet seit dem 01. Januar 2018 ein Entlastungsangebot für Familien mit Kindern unter drei Jahren an, um die Abfallentsorgung zu erleichtern und die betroffenen Haushalte zu unterstützen.
Diesem Personenkreis werden zwei „Windelsäcke“ pro Monat zum halben Preis abgegeben. Das Angebot hat sich etabliert und wird von den Bürgerinnen und Bürgern geschätzt und dementsprechend nachgefragt. Mit dieser Maßnahme leistet die Stadt Kirchhain einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger. Das soziale Engagement für Bürgerinnen und Bürger in besonderen Lebenslagen zeichnet die Stadt Kirchhain aus und entspricht dem Leitbild unserer Kommune.
Was muss ich tun, um diese Vergünstigung in Anspruch zu nehmen?
Eltern und Sorgeberechtigte von Kindern unter drei Jahren können, unter Vorlage eines Lichtbildausweises, im Bürgerbüro zu den dortigen Öffnungszeiten die vergünstigten Müllsäcke erwerben.
Ab dem 01. Januar 2023 erhöhen sich die Gebühren für die Entsorgung der Müllsäcke von 5,50 € auf 6,00 € pro Stück. Aus diesem Grund muss auch der Betrag für die „vergünstigten Windelsäcke“ entsprechend angepasst werden. Zur Entlastung von Familien mit Kindern unter drei Jahren bieten wir ab dem 01. Januar 2023 die Müllsäcke weiterhin für die Hälfte des regulären Preises von 3,00 € pro Stück zum Erwerb an. Betroffenen stehen 2 vergünstigte Müllsäcke pro Monat zur Verfügung. Diese können im Voraus, jeweils für ein halbes Kalenderjahr, im Bürgerbüro zu den üblichen Öffnungszeiten erworben werden.
Sollten Sie noch Rückfragen haben, stehen wir Ihnen auch gerne telefonisch zur Verfügung.
Stadt bietet vergünstigte Windelsäcke für Personen mit Inkontinenz
Neuregelung ab 01. Januar 2023
Wer zusätzlich zum alltäglichen Hausmüll gebrauchte Windeln entsorgen muss, stößt schnell an die Grenze des Füllvermögens einer üblichen Tonne. Einen Ausweg bieten Müllsäcke zusätzlich zur normalen Hausmülltonne. Die Stadt Kirchhain bietet seit dem 01. Januar 2018 ein Entlastungsangebot für Personen in einer besonderen Lebenslage (Erkrankung) an, um die Abfallentsorgung zu erleichtern und die betroffenen Haushalte zu unterstützen.
Diesem Personenkreis werden zwei „Windelsäcke“ pro Monat zum halben Preis abgegeben. Das Angebot hat sich etabliert und wird von Hausärzten, Pflegediensten, Bürgerhilfe und den Bürgerinnen und Bürgern geschätzt und dementsprechend nachgefragt. Mit dieser Maßnahme leistet die Stadt Kirchhain einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger. Das soziale Engagement für Bürgerinnen und Bürger in besonderen Lebenslagen zeichnet die Stadt Kirchhain aus und entspricht dem Leitbild unserer Kommune.
Was muss ich tun, um diese Vergünstigung in Anspruch zu nehmen?
Wird diese Vergünstigung für Personen in besonderen Lebenslagen gewünscht, so ist dafür eine vom Hausarzt bzw. Facharzt ausgefüllte Bescheinigung erforderlich. Bei Vorlage der unterschriebenen Bescheinigung können die vergünstigten Müllsäcke sofort erworben werden. Vordrucke dafür liegen im Bürgerbüro aus, stehen den Hausärzten zur Verfügung und sind auf der Homepage der Stadt Kirchhain als Download zu finden.
Ab dem 01. Januar 2023 erhöhen sich die Gebühren für die Entsorgung der Müllsäcke von 5,50 € auf 6,00 € pro Stück. Aus diesem Grund muss auch der Betrag für die „vergünstigten Windelsäcke“ entsprechend angepasst werden. Zur Entlastung von Personen in einer besonderen Lebenslage (Erkrankung) bieten wir ab dem 01. Januar 2023 die Müllsäcke weiterhin für die Hälfte des regulären Preises von 3,00 € pro Stück zum Erwerb an. Betroffenen stehen 2 vergünstigte Müllsäcke pro Monat zur Verfügung. Diese können im Voraus, jeweils für ein halbes Kalenderjahr, im Bürgerbüro zu den üblichen Öffnungszeiten erworben werden.
Sollten Sie noch Rückfragen haben, stehen wir Ihnen auch gerne telefonisch zur Verfügung.
Frau Margit Beyer »
Fachbereich 5 - Familie und Soziales
Seniorenarbeit
Borngasse 29
JuKuz
35274 Kirchhain
06422 808-174
06422 8988066
06422 808-102
E-Mail schreiben
Zugang ist barrierefrei
Kontaktformular
- Bescheinigung vom Arzt PDF, 10 kB
Freibad Kirchhain
Kinder bis 10 Jahre zahlen keinen Eintritt
weitere Informationen zu den Preisen finden Sie auf der Seite zum Freibad
Kirchhainer Freibad hat nun eine Attraktion mehr – Spielekiste ab sofort zur Verfügung
Neuerung bei der Gruppenkarte
Das Kirchhainer Freibad ist sicherlich von der Lage her eines der schönsten im Landkreis. Es ist täglich (bis zum 15. September) von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr witterungsunabhängig geöffnet. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein kombiniertes Nichtschwimmer- und Schwimmerbecken (50-m-Becken) mit einem 1-Meter-Sprungbrett und zwei Wasserrutschen. Für die Kleinsten sind ein Planschbecken mit Sonnensegel sowie ein Kinderspielplatz vorhanden. Eine große Liegewiese mit vielen schattenspendenden Bäumen lädt zum Verweilen ein und die angebotenen Flächen zum Fußball, Basketball, Volleyball und Tischtennis zu spielen.
Nun hat das Freibad ein weiteres Angebot für Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene: die Spielekiste.
Auf Anregung der Fraktion „Die Linke“ hat die Stadtverordnetenversammlung in ihrer Junisitzung die Anschaffung einer Spielekiste beschlossen und durch die Verwaltung wurde das Projekt kurzfristig umgesetzt. Insgesamt wurden Spiele im Wert von rund 1.200,00 Euro angeschafft. So sind Sand- und Wasserspiel für die Kleinen, Ballspiele (Fuß- und Volleybälle, Badminton, Speed Badminton, Tischtennisschläger, Beachball, Indiaka) für Kinder ab 6 Jahren sowie Gesellschaftsspiele wie Schach. Garten Mensch Ärgere Dich nicht, Snakes & Ladders Outdoor-Spiel, Riesen Mikado, Boules Set, Kegelspiel, Vikingerschach, Skandinavisches Kegelspiel etc.) für die Älteren vorhanden.
Das Angebot ist kostenlos. Die Spiele können gegen einen Pfand ausgeliehen werden.
„Unser Ziel ist es, die Familienfreundlichkeit und Attraktivität der Angebote im Freibad zu steigern“, so Bürgermeister Olaf Hausmann. „Durch die Spielekiste soll neben einer wertvollen Freizeitgestaltung das soziale Miteinander gefördert und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden“, so Hausmann weiter.
Auch bei den Eintrittskarten gibt es eine Neuerung. Einzelkarten können weiterhin direkt im Freibad am dort befindlichen Kassenautomaten erworben werden. Saisonbadekarten sind im Bürgerbüro der Stadtverwaltung (Am Markt 6/8) erhältlich. Zum Eintritt ins Freibad Kirchhain wird die Original-Eintrittskarte benötigt. Die Saisonbadekarte für Gruppen wird ab sofort um Begleitkarten für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre ergänzt. Ausstellung der Begleitkarten ist auch für bereits erworbene Gruppenkarten möglich.
Rabatte in Kirchhainer Geschäften
Der Rewe Markt ist Kooperationspartner der Familienkarte Hessen. Derzeit bieten 24 Kirchhainer Geschäfte die Kirchhain Card an, mit der man Bonuspunkte sammeln kann.
Vereine / Aktionen
Es findet Jugendarbeit in den jeweiligen Vereinen statt. Der Verkehrsverein Kirchhain bietet am Freitag nach Himmelfahrt einen Kindertag mit Attraktionen in der Fußgängerzone an.
Sozialkompass
Für Familien gibt es zahlreiche Angebote und Unterstützungen. Der nachfolgende Wegweiser führt sie durch die Angebotsstruktur für Familien.