Sprungziele
Seiteninhalt

ISEK Kirchhain - Gestaltung der Innenstadt für die
Zukunft

Interessierte und Bauwillige können im Rahmen des ISEK Fördergelder abrufen. Nähere Einzelheiten sind der Förderfibel zu entnehmen.

Die Stadt Kirchhain hat für die Beratungsleistungen im Rahmen des kommunalen Anreizförderprograms „Nachhaltige und klimagerechte Gebäude- und Wohnumfeldsanierung“ im Rahmen der Städtebauförderung Hessen an die Quartiersarchitekten:

  • Intergrale Planung, Ockershäuser Allee 38d, 35037 Marburg / Lahn
    und
  • Atelier Spitzner, Marburger Ring 30, 35274 Kirchhain

vergeben. Bei Fragen wenden Sie sich an die Ansprechpartner beim Stadtbauamt der Stadt Kirchhain.


Am 25. Mai fand das "BÜRGERFORUM ALTSTADT KIRCHHAIN" im Kirchhainer Bürgerhaus statt. Zahlreiche Interessierte wurden durch das Büro UmbauStadt und die Verantwortlichen der Stadt Kirchhain über die Themen "Förderprogramm für nachhaltige und klimagerechte Sanierungsmaßnahmen sowie die Planungen zum Wettbewerb zur Neugestaltung der Altstadtachse" informiert. In diesem Zusammenhang wurden ausführlich die Inhalte der Förderfibel vorgestellt.

Die Präsentation der Veranstaltung finden Sie unter folgenden Link: Präsentation Bürgerforum 23.05.2023

Die Förderfibel mit allen wichtigen Informationen steht ebenfalls online zur Verfügung: Förderfibel Altstadt Kirchhain


Bürgerforum Altstadt Kirchhain am 25. Mai im Bürgerhaus

Die Altstadt ist lebendiges Herz und Seele unserer Stadt Kirchhain. In den vergangenen Monaten haben wir mit tatkräftiger Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger ein „Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept“ (ISEK) erarbeitet, das die vielfältigen Herausforderungen und Potenziale der Altstadt herausarbeitet und mit dem in den nächsten Jahren Fördermittel von Bund und Ländern zur Verfügung stehen.

Ein zentrales Projekt stellt hierbei der gestalterische Wettbewerb zur Neugestaltung der Kirchhainer Altstadtachse vom Bahnhof über den Marktplatz bis zur Deutschordensmühle dar. Hierzu konnten die Kirchhainer Bürger*innen bereits beim Zukunftsforum Altstadtgestaltung am 24. November 2022 ihre Ideen und Anregungen abgeben.

Bei dem am 25. Mai stattfindenden Bürgerforum werden die Ergebnisse dieser Beteiligung sowie der aktuelle Stand und das weitere Vorgehen des Projekts vorgestellt. Dabei sollen die Bürgerinnen und Bürger nochmals zu Wort kommen und ihre Meinung sowie offene Fragen einbringen. Einen weiteren wichtigen Schwerpunkt der Veranstaltung wird die Präsentation des Förderprogramms für die nachhaltige und klimagerechte Sanierung sowie Aufwertung der Altstadt darstellen.

Eine solche sogenannte Anreizförderung ist ein bewährtes Mittel der Städtebauförderung und dient dazu, finanzielle Anreize für kleinere private Maßnahmen zu schaffen. Dabei stehen Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Gebäuden im Fokus, die Verbesserungen für den öffentlich sichtbaren Raum bewirken. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung und damit im Bereich der Gestaltung von Freiflächen. Die Ziele des Förderprogramms sind die nachhaltige Sicherung des historischen Stadtbildes, die Stärkung der Altstadt als Wohnort, die Aufwertung von gebäudebezogenen Freiflächen sowie die Förderung neuer Nutzungen von Einzelhandel und Gewerbe. Hiermit können private Maßnahmen wie bspw. Grundrissänderungen, Verbesserungen der Barrierefreiheit, Entsiegelungen oder energetische Ertüchtigungen durch Fördergelder finanziell unterstützt werden.

Weitere Informationen erwarten Sie beim Bürgerforum. Seien Sie mit dabei und wirken Sie mit an der Aufwertung unserer Altstadt!


Umfrage abgeschlossen - Präsentation vom Stadtforum

Die Onlineumfrage ist abgeschlossen. Die Ergebnisse fließen in den Prozess zur Weiterentwicklung unserer Innenstadt ein. Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern für Ihre Teilnahme.

Die Präsentation zum Stadtforum vom 20. Januar finden sie hier: https://umbaustadt.de/download/index.php/s/vvs3f1qwU4If6NP


Stadtforum am 20. Januar 

Am Donnerstag, dem 20. Januar findet ab 18.00 Uhr das Stadtforum „Meine Innenstadt Kirchhain“ statt. Mit dem Stadtentwicklungskonzept entwickelt die Stadt Kirchhain Projekte für die Aufwertung der Altstadt. Diskutieren Sie neue Ideen für Kirchhain und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft unserer Stadt.

Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt. Die Onlineteilnahme ist über folgenden Link möglich: https://us06web.zoom.us/j/86394583494?pwd=YXpsd0tBVzlMMFg3aU04TmtqeTJndz09

Bei einer Präsenzteilnahme gelten die aktuellen Corona-Vorschriften.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Außerdem können Sie weiterhin an unserer Onlinebefragung zur Innenstadtentwicklung teilnehmen: https://s2survey.net/isek_kirchain/


Es geht weiter! Neue Bürgerumfrage zur Innenstadtgestaltung

Seit Mitte 2021 beschäftigt sich ein Team aus Stadt- und Regionalplanern sowie Architekten mit den Möglichkeiten für die Altstadt Kirchhain Projekte umzusetzen. Dies geschieht in Form eines sogenannten Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK), welches für die Stadt Kirchhain eine Entwicklungsperspektive für die kommenden Jahre aufzeigen soll. Das ISEK wird durch das Bundesland Hessen gefördert und vom Büro UmbauStadt erarbeitet.

Die folgende Befragung stellt den Arbeitsstand des Konzeptes dar und richtet sich an alle Interessierte, die weiterhin ihre Ideen und Anregungen in den Prozess einbringen möchten. In enger Abstimmung mit der Stadt Kirchhain wurden erste Maßnahmen entwickelt, die Ihnen hier zur Diskussion bereitgestellt werden. Durch Ihre aktive Teilnahme an der bereits stattgefundenen ersten Bürgerbefragung, den geteilten Hinweisen des online geschalteten "Conceptboards", dem Stadtspaziergang und dem anschließenden Auftaktforum Anfang September konnten wir bereits auf ein großes Grundgerüst von Ideen und Anregungen aus der Bürgerschaft zurückgreifen.

Hier geht´s zur Umfrage: https://s2survey.net/isek_kirchain/

Und merken Sie sich schon einmal den Termin zur nächsten Bürgerinfo-Veranstaltung am 20. Januar 2022 vor Plakat Bürgerinfo-Veranstaltung 20.01.2022


Nutzen Sie das Concept-Board zur Mitgestaltung

Die Altstadt ist lebendiges Herz und Seele der Stadt Kirchhain. Sie zu erhalten und sorgfältig an sich ändernde Rahmenbedingungen anzupassen ist eine ständige Herausforderung.

Kirchhain erarbeitet deswegen aktuell ein sogenanntes „Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)“. Das ISEK benennt Herausforderungen und Potenziale der Innenstadt. Vor allem aber werden Projekte entwickelt, welche die Attraktivität der Kirchhainer Innenstadt nachhaltig sichern: Gebäude müssen nachfragegerecht modernisiert werden, Leerstände mit neuen Nutzungen gefüllt werden. Die Fußgängerzone ist in die Jahre gekommen und soll umfassend erneuert werden, der Verkehr innenstadtverträglicher gestaltet werden.

Insgesamt soll die Innenstadt noch einladender und vielschichtiger werden, um auch in Zukunft die attraktive Mitte für aller Bewohner und Gäste Kirchhains zu bleiben. Hierfür sind vor allem auch die Ideen der Bürgerinnen und Bürger gefragt: Wo werden die größten Herausforderungen und Chancen gesehen? Welche konkreten Projekte für die Aufwertung der Altstadt werden vorgeschlagen? Diese und andere Fragen werden bereits intensiv auf der Internetseite diskutiert, mit der die Stadt Kirchhain seit einem Monat zur Beteiligung einlädt (https://www.kirchhain.de/Leben-Wohnen/Unsere-Stadt/Bürgerbeteiligung/Innenstadtgestaltung).


Sie können  sich hier mithilfe des sogenannten Conceptboards beteiligen und Ihre Einschätzungen und Ideen für die Kirchhainer Altstadt formulieren und am Plan verorten.

Für die mobile Version scannen Sie bitte den QR-Code mit Ihrem Smartphone:

conceptboard_qr


Doch was bedeutet ISEK?

Ein Integriertes Städtebauliche Entwicklungskonzept (kurz: ISEK) soll den Rahmen für die zukünftige Entwicklung der Stadt Kirchhain bilden. Dafür werden im Laufe des Verfahrens alle relevanten Aspekte untersucht und zu einem Konzept zusammengeführt, das als Grundlage für zukünftige Entscheidungen und zur Entwicklung Kirchhains herangezogen werden kann.
Das ISEK in Kirchhain bezieht sich auf die Altstadt Kirchhains. Das Gebiet ist auf der Titelseite des Kirchhainer Anzeigers ersichtlich.

Welche Ziele sollen erreicht werden?

Es gilt, nachhaltige und langfristige Leitlinien für die Stadtentwicklung mit Visionen zu entwickeln und daraus konkrete umsetzungsfähige Handlungsansätze und Maßnahmen zu identifizieren. Von denen wichtige Pilotprojekte – auch kurzfristig – realisiert bzw. bestehende weitergeführt werden können.
Die Ziele des Konzeptes sollen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürger erarbeitet werden.

Aus diesem Grund startet die Stadt gemeinsam mit dem Planungsbüro UmbauStadt in der kommenden Woche eine große Fragebogenaktion. Am 09. September ist dann das Auftaktforum im Bürgerhaus Kirchhain geplant. Ziel der Fragebogenaktion soll es sein, die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig und aktiv in den Planungsprozess der Konzepterstellung einzubinden. Bei dem Auftaktforum liegt der Fokus darin, erste Ergebnisse vorzustellen und gemeinsam zu erörtern.

Der Fragebogen wird in der Ausgabe des Kirchhainer Anzeigers am 30. Juli als Beilage eingefügt und kann ganz einfach entnommen werden. Neben Fragen zur Person möchten Stadt und Planungsbüro die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Themenschwerpunkten haben:
• Wohnen, Städtebau, Freiraum und Aufenthaltsqualität
• Verkehr und Mobilität
• Nahversorgung, Einzelhandel und touristische Angebote
• Ideen und Perspektiven

23.07.2021 
Seite zurück Nach oben