Sprungziele
Seiteninhalt
08.03.2024

Schleiereulen suchen ein Zuhause BUND hat Nistkästen gebaut

Die Schleiereule ist eine der bekanntesten Eulenarten hierzulande aufgrund ihres markanten Äußeren und weil sie als Kulturfolger stets in unmittelbarer Nähe des Menschen lebt.

An ihrem namengebenden herzförmigen Gesichtsschleier ist sie unverwechselbar zu erkennen. Die lautlosen Flieger sehen zwar recht gut, aber ihr Gehör ist um ein Vielfaches besser ausgeprägt. Selbst in stockfinsterer Nacht finden sie sich dank des Gesichtsschleiers zurecht, der wie eine Satellitenantenne wirkt. Seine einzelnen Federn sind beweglich, es entsteht eine Art Trichter, welcher die akustische Wahrnehmungsfähigkeit erhöht.

Die Schleiereule war einst ein weitverbreiteter Brutvogel in der hessischen Kulturlandschaft. Leider sind die Bestandszahlen dieser nachtaktiven Vögel besorgniserregend zurückgegangen. Brüteten im Jahre 2007 noch 2000 Paare in Hessen, so sind es mittlerweile weit weniger als 100 Brutpaare. In der neu erstellten Roten Liste der Brutvögel Hessens wird die Schleiereule als vom Aussterben bedroht geführt; auch unser Landkreis macht hier keine Ausnahme. Im Ostkreis sind in den letzten Jahren lediglich einzelne Brutpaare in Schönbach, Bauerbach und Kleinseelheim registriert worden.

Der Lebensraum der Schleiereule ist die offene Kulturlandschaft mit niedriger Vegetation; insbesondere bevorzugt sie als Jagdgebiet Dauergrünland. Ihre Nahrung besteht zu 95 % aus Kleinsäugern, in erster Linie aus Feldmäusen, aber auch Haus- und Spitzmäusen.

Schleiereulen bauen sich kein eigenes Nest und nisten auch ungern in Baumhöhlen oder Felsnischen. Sie richten sich am liebsten in Scheunen und Kirchtürmen ein. Während ihrer Ruhezeit am Tage sitzt sie ebenfalls an versteckten Plätzen in Scheunen oder Ruinen.

Hauptgründe für den Rückgang der Schleiereule sind einerseits die Intensivierung in der Landwirtschaft und andererseits der Rückgang der Nistmöglichkeiten. Getreide wird nicht mehr wie früher in Scheunen gelagert und die moderne Ackerbewirtschaftung, nach der das Stroh kurz nach der Ernte von den Feldern geräumt und das Stoppelfeld umgepflügt wird, führte zwangsläufig zu einem Rückgang der Feldmauspopulation. Außerdem mangelt es an Brachflächen oder Ackerrandstreifen, die Kleinsäugern genügend Lebensraum bieten. Damit fehlt der Schleiereule schlichtweg die Nahrungsgrundlage.

Als Jäger von Mäusen und Ratten war die Schleiereule bei Landwirten vielerorts geschätzt. Der erstaunliche Jäger erbeutet in einem Jahr zwischen 1500 und 3000 Mäuse – mehr als jedes andere in der Größe vergleichbare Tier. Traditionell gebaute Scheunen und Ställe hatten deshalb sog. Uhlenlöcher, die den Vögeln Zugang zu geeigneten Brutplätzen boten. Die heutige Bauweise lässt keine Eulennistplätze zu und die Ortskernsanierung führt zum Wegfall bewährter Schleiereulen-Brutplätze. Auch Kirchtürme werden vergittert und damit für Eulen unzugänglich.

Es ist höchste Zeit, über Unterstützungsmaßnahmen für die Schleiereule nachzudenken. Der BUND Kirchhain hat daher Nistkästen für die selten gewordenen Vögel gebaut. Einer hängt mittlerweile in einer Scheune in Langenstein, ein zweiter wurde auf dem Hofgut in Radenhausen aufgehängt; ein dritter steht bereit, um noch in diesem Frühjahr angebracht zu werden. Gesucht werden daher offene Scheunen in Kirchhain und Umgebung, an denen die Nisthilfe von innen befestigt werden kann. Die Maße der Kiste sind ca. 100 x 60 x 70 cm. Die Kiste ist so gebaut, dass sie nach innen hin komplett geschlossen und nur von außen durch das Einflugloch zugänglich ist. So ist die Eulenbrut vor Feinden wie Marder oder Waschbär geschützt. Durch eine Klappe kann der Nistplatz im Abstand von zwei bis drei Jahren von innen gesäubert werden. Das Anbringen und spätere Säubern wird vom BUND übernommen. Geplant ist auch, im Innern eine Webcam anzubringen, um die Annahme des Brutplatzes und den Bruterfolg zu beobachten.

Wer hat eine offene Scheune? Wer würde das Anbringen eines Eulennistkastens in seiner Scheune ermöglichen? Wer kennt geeignete Plätze? Je mehr Nistplätze wir anbieten können, desto größer ist die Chance, einzelne Brutpaare anzulocken. Helfen Sie mit, dass diese beeindruckenden nachtaktiven Jäger bei uns wieder heimisch werden.

Bei Interesse bitte melden unter www.bund-kirchhain.de.

Seite zurück Nach oben