Seniorenbeirat
Gemeinsam Mittag essen – ein Angebot des Seniorenbeirates der Stadt Kirchhain
Gemeinsam mit Gleichaltrigen oder Freunden in angenehmer Gesellschaft zu Mittag essen auch neue Kontakte knüpfen und in diesem Kontext Aktuelles, Interessantes und Wissenswertes aus den unterschiedlichsten Bereichen erfahren. In der Regel findet an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat das gemeinsame Mittagessen statt. Diese Treffen werden vom Seniorenbeirat organisiert und Jede*r kann daran teilnehmen. In diesen Rahmen werden Vorträge über Einrichtungen/Firmen der Region, Informationen zu aktuellen Veranstaltungen in Kirchhain und Ortsteilen, zu interessanten Themen bzw. literarische jahreszeitliche Angebote eingebunden. Einzelne Mitglieder des Seniorenbeirates nehmen ebenfalls am Mittagstisch teil und so besteht immer die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen. So haben Sie die Gelegenheit aktuelle Themen und Fragen direkt anzusprechen. An den entsprechenden Terminen treffen sich die interessierten Personen um jeweils um 11.30 Uhr im Lokal.
Die aktuellen Termine und Themen erfahren Sie über die Veröffentlichungen im Kirchhainer Anzeiger.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Bei Rückfragen zum Mittagstisch wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Kirchhain.
Frau Margit Beyer »
Fachbereich 5 - Familie und Soziales
Seniorenarbeit
Am Markt 1
35274 Kirchhain
06422 808-174
06422 808-102
Raum: 20
E-Mail schreiben
Kontaktformular
Mitglieder Seniorenbeirat der Stadt Kirchhain
Vorstand Seniorenbeirat
Herbert Landmesser (Vorsitzender)
Herr Herbert Landmesser »
Vorsitzender des Seniorenbeirates/
Projektleiter Bürgerbus
Schulstraße 10 b
35274 Kirchhain
06422/4039781
0174/3012749
E-Mail schreiben
Kontaktformular
Seniorenbeirat
Kirchhain, eine seniorenfreundliche und engagementfreundliche Kommune Alt und Jung gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft
Der Seniorenbeirat, ein Gremium der Stadt, ist Ansprechpartner für alle älteren Bürgerinnen und Bürger in Kirchhain und seinen Stadtteilen. Er vertritt ihre Belange gegenüber dem Magistrat, der Stadtverordnetenversammlung und in der Öffentlichkeit. Das Gremium besteht aus insgesamt 15 - direkt durch die Bürgerschaft ab 60 Jahre - gewählten Mitgliedern. Der Beirat wird für fünf Jahre gewählt. Er arbeitet ehrenamtlich, ist politisch neutral und konfessionell ungebunden.
Welche Aufgaben hat der Seniorenbeirat?
- Der Seniorenbeirat Kirchhain vertritt die Interessen der älteren Generation gegenüber den Gremien der Stadt.
- Der Seniorenbeirat ist Ansprechpartner für den Magistrat der Stadt Kirchhain und deren Verwaltung.
- Der Seniorenbeirat ist Ansprechpartner für die Vereine, Verbände und Organisationen, in denen Seniorenarbeit angeboten wird.
- Der Seniorenbeirat setzt sich für eine offene soziale Altenarbeit ein.
- Der Seniorenbeirat wirkt bei Planungen und Maßnahmen mit, welche die älteren Mitbürger/innen betreffen.
- Der Seniorenbeirat fördert die sozialen und kulturellen Anliegen der älteren Menschen.
- Der Seniorenbeirat unterstützt Gemeinschaftsprojekte zwischen Jung und Alt.
- Der Seniorenbeirat informiert ältere Menschen in öffentlichen Sitzungen sowie über die Presse.
- Die Mitglieder des Seniorenbeirates nehmen Vorschläge und Anregungen aus der Bevölkerung entgegen.
- Eine Rechtsberatung ist ausgeschlossen!
Die Familienstrukturen sind im Wandel begriffen; es gibt immer mehr allein erziehende und allein stehende Menschen. Eine hohe Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger im Alter ist jedoch wichtig für das soziale und wirtschaftliche Wohlergehen einer Kommune. Der Seniorenbeirat befürwortet deshalb differenzierte, bedarfsgerechte und aufeinander abgestimmte Angebote an Dienstleistungen für die Mitbürgerinnen und Mitbürger. Außerdem fördern und unterstützen wir ein generationsübergreifendes Miteinander. Nur so wird es möglich sein, soziale Netzwerke zu initiieren, damit ältere Menschen
- unabhängig und in Würde leben können,
- am gesellschaftlichen Leben selbstbestimmt teilnehmen können und
- eingebunden sind in ein Netz von Pflege und Unterstützung.
Jüngere Menschen erhalten die Möglichkeit
- Kompetenzen, Fähigkeiten und Erfahrungen mehrerer Generationen
mitzuerleben. Das macht Mut und führt zu Selbstvertrauen.
Wir danken den Mitbürgerinnen und Mitbürgern für ihre Anregungen und wünschen uns, dass die Arbeit des Seniorenbeirates weiterhin unterstützt wird. Auf die lebenslangen Erfahrungen und Sachkenntnisse der älteren Menschen können wir nicht verzichten.
BEKANNTMACHUNG des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber Seniorenbeiratswahl in der Stadt Kirchhain am 27. März 2020
BEKANNTMACHUNG
des endgültigen Wahlergebnisses
und
der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber
Seniorenbeiratswahl in der Stadt Kirchhain
am 27. März 2020
1) Kernstadt Kirchhain (9 Sitze)
1. |
Zahl der Wahlberechtigten |
2.210 |
2. |
Zahl der Wählerinnen und Wähler |
601 |
3a. |
Zahl der gültigen Stimmzettel |
589 |
3b. |
Zahl der gültigen Stimmen |
4.795 |
4. |
Zahl der ungültigen Stimmzettel |
12 |
5. |
Wahlbeteiligung (%) |
27,19 |
Die Zahlen der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen und die Zahl der Sitze, die den einzelnen Wahlvorschlagsträgern insgesamt zustehen, verteilen sich wie folgt:
Lfd. Nr. |
Name des Wahlvorschlags |
Stimmen |
Prozent |
Sitze |
1 |
Pro Senioren - CDU Kirchhain |
1.684 |
35,12 |
3 |
2 |
Arbeiterwohlfahrt Kirchhain |
1.008 |
21,02 |
2 |
3 |
SPD - AG 60 plus |
1.480 |
30,87 |
3 |
4 |
Evang. Kirchengemeinde Kirchhain |
623 |
12,99 |
1 |
Bei der mit einer Personenwahl verbundenen Verhältniswahl verteilen sich die abgegebenen gültigen Stimmen auf die einzelnen Bewerberinnen und Bewerber wie folgt:
Zu lfd. Nr. 1: Pro Senioren - CDU Kirchhain (3 Sitze)
Nr. |
Familien- und Rufname |
Stimmen |
Prozent/Liste |
1.1 |
Schmidt, Dagmar |
586 |
34,79 |
1.2 |
Tölle, Jürgen |
294 |
17,46 |
1.3 |
Ahne, Gudrun |
258 |
15,32 |
1.4 |
Schlienbecker, Dr. Ralf |
348 |
20,67 |
1.5 |
Völker, Hans-Jürgen |
198 |
11,76 |
Folgende Bewerberin und folgende Bewerber sind gewählt:
Nr. |
Familien- und Rufname |
Stimmen |
Prozent/Liste |
1.1 |
Schmidt, Dagmar |
586 |
34,79 |
1.4 |
Schlienbecker, Dr. Ralf |
348 |
20,67 |
1.2 |
Tölle, Jürgen |
294 |
17,46 |
Zu lfd. Nr. 2: Arbeiterwohlfahrt Kirchhain (2 Sitze)
Nr. |
Familien- und Rufname |
Stimmen |
Prozent/Liste |
2.1 |
Landmesser, Herbert |
707 |
70,14 |
2.2 |
Kraft, Edeltraud |
301 |
29,86 |
Folgender Bewerber und folgende Bewerberin sind gewählt:
Nr. |
Familien- und Rufname |
Stimmen |
Prozent/Liste |
2.1 |
Landmesser, Herbert |
707 |
70,14 |
2.2 |
Kraft, Edeltraud |
301 |
29,86 |
Zu lfd. Nr. 3: SPD - AG 60 Plus (3 Sitze)
Nr. |
Familien- und Rufname |
Stimmen |
Prozent/Liste |
3.1 |
Borgmann, Susanne |
272 |
18,38 |
3.2 |
Neurath, Konstanze |
593 |
40,07 |
3.3 |
Sartorius, Elfriede |
615 |
41,55 |
Folgende Bewerberinnen sind gewählt:
Nr. |
Familien- und Rufname |
Stimmen |
Prozent/Liste |
3.3 |
Sartorius, Elfriede |
615 |
41,55 |
3.2 |
Neurath, Konstanze |
593 |
40,07 |
3.1 |
Borgmann, Susanne |
272 |
18,38 |
Zu lfd. Nr. 4: Evangelische Kirchengemeinde (1 Sitz)
Nr. |
Familien- und Rufname |
Stimmen |
Prozent/Liste |
4.1 |
Seitz, Manfred |
623 |
100,00 |
Folgender Bewerber ist gewählt:
Nr. |
Familien- und Rufname |
Stimmen |
Prozent/Liste |
4.1 |
Seitz, Manfred |
623 |
100,00 |
2) Stadtteil Anzefahr (1 Sitz)
1. |
Zahl der Wahlberechtigten |
233 |
2. |
Zahl der Wählerinnen und Wähler |
77 |
3. |
Zahl der gültigen Stimmzettel |
76 |
4. |
Zahl der ungültigen Stimmzettel |
1 |
5. |
Wahlbeteiligung (%) |
33,05 |
Träger des Wahlvorschlags: Pro Senioren - CDU Anzefahr
Familie- und Rufname |
Ja-Stimmen |
Nein-Stimmen |
Kißling, Herrmann |
67 |
9 |
Somit ist Herr Herrmann Kißling mit 88,16% der abgegebenen gültigen Stimmen gewählt.
3) Stadtteil Emsdorf (1 Sitz)
1. |
Zahl der Wahlberechtigten |
215 |
2. |
Zahl der Wählerinnen und Wähler |
85 |
3. |
Zahl der gültigen Stimmzettel |
84 |
4. |
Zahl der ungültigen Stimmzettel |
1 |
5. |
Wahlbeteiligung (%) |
39,53 |
Träger des Wahlvorschlags: Pro Senioren - CDU Emsdorf
Familie- und Rufname |
Ja-Stimmen |
Nein-Stimmen |
Pfeiffer, Hiltrud |
83 |
1 |
Somit ist Frau Hiltrud Pfeiffer mit 98,81% der abgegebenen gültigen Stimmen gewählt.
4) Stadtteil Großseelheim (2 Sitze)
1. |
Zahl der Wahlberechtigten |
496 |
2. |
Zahl der Wählerinnen und Wähler |
97 |
3a. |
Zahl der gültigen Stimmzettel |
90 |
3b. |
Zahl der gültigen Stimmen |
178 |
4. |
Zahl der ungültigen Stimmzettel |
7 |
5. |
Wahlbeteiligung (%) |
19,56 |
Die Zahlen der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen und die Zahl der Sitze, die den einzelnen Wahlvorschlagsträgern insgesamt zustehen, verteilen sich wie folgt:
Lfd. Nr. |
Name des Wahlvorschlags |
Stimmen |
Prozent |
Sitze |
1 |
SPD |
104 |
58,43 |
1 |
2 |
Pro Senioren – CDU Großseelheim |
74 |
41,57 |
1 |
Bei der mit einer Personenwahl verbundenen Verhältniswahl verteilen sich die abgegebenen gültigen Stimmen auf die einzelnen Bewerberinnen wie folgt:
Zu lfd. Nr. 1: SPD (1 Sitz)
Nr. |
Familien- und Rufname |
Stimmen |
Prozent/Liste |
1.1 |
Vöhl, Maria |
104 |
100,00 |
Folgende Bewerberin ist gewählt:
Nr. |
Familien- und Rufname |
Stimmen |
Prozent/Liste |
1.1 |
Vöhl, Maria |
104 |
100,00 |
Zu lfd. Nr. 2: Pro Senioren - CDU Großseelheim (1 Sitz)
Nr. |
Familien- und Rufname |
Stimmen |
Prozent/Liste |
2.1 |
Müller, Margaretha |
74 |
100,00 |
Folgende Bewerberin ist gewählt:
Nr. |
Familien- und Rufname |
Stimmen |
Prozent/Liste |
2.1 |
Müller, Margaretha |
74 |
100,00 |
5) Stadtteil Himmelsberg (1 Sitz)
1. |
Zahl der Wahlberechtigten |
68 |
2. |
Zahl der Wählerinnen und Wähler |
30 |
3. |
Zahl der gültigen Stimmzettel |
30 |
4. |
Zahl der ungültigen Stimmzettel |
0 |
5. |
Wahlbeteiligung (%) |
44,12 |
Träger des Wahlvorschlags: Allgemeine Seniorenvertretung Himmelsberg
Familie- und Rufname |
Ja-Stimmen |
Nein-Stimmen |
Ott, Gerhard |
22 |
8 |
Somit ist Herr Gerhard Ott mit 73,33% der abgegebenen gültigen Stimmen gewählt.
6) Stadtteil Langenstein (2 Sitze)
1. |
Zahl der Wahlberechtigten |
293 |
2. |
Zahl der Wählerinnen und Wähler |
93 |
3a. |
Zahl der gültigen Stimmzettel |
91 |
3b. |
Zahl der gültigen Stimmen |
178 |
4. |
Zahl der ungültigen Stimmzettel |
2 |
5. |
Wahlbeteiligung (%) |
31,74 |
Zu lfd. Nr. 1: Senioren Langenstein
Nr. |
Familien- und Rufname |
Stimmen |
Prozent/Liste |
1.1 |
Schomann, Karl-Heinrich |
129 |
72,47 |
1.2 |
Pohling, Doris M. |
49 |
27,53 |
Folgender Bewerber und folgende Bewerberin sind gewählt:
Nr. |
Familien- und Rufname |
Stimmen |
Prozent/Liste |
1.1 |
Schomann, Karl-Heinrich |
129 |
72,47 |
1.2 |
Pohling, Doris M. |
49 |
27,53 |
7) Stadtteil Sindersfeld (1 Sitz)
1. |
Zahl der Wahlberechtigten |
104 |
2. |
Zahl der Wählerinnen und Wähler |
37 |
3. |
Zahl der gültigen Stimmzettel |
37 |
4. |
Zahl der ungültigen Stimmzettel |
0 |
5. |
Wahlbeteiligung (%) |
35,58 |
Träger des Wahlvorschlags: Allgemeine Seniorenvertretung Sindersfeld
Familie- und Rufname |
Ja-Stimmen |
Nein-Stimmen |
Schall, Elke |
36 |
1 |
Somit ist Frau Elke Schall mit 97,30% der abgegebenen gültigen Stimmen gewählt.
8) Stadtteil Schönbach (1 Sitz)
1. |
Zahl der Wahlberechtigten |
96 |
2. |
Zahl der Wählerinnen und Wähler |
36 |
3. |
Zahl der gültigen Stimmzettel |
36 |
4. |
Zahl der ungültigen Stimmzettel |
0 |
5. |
Wahlbeteiligung (%) |
37,50 |
Träger des Wahlvorschlags: Pro Senioren - CDU Schönbach
Familie- und Rufname |
Ja-Stimmen |
Nein-Stimmen |
Günther, Gertrud |
33 |
3 |
Somit ist Frau Gertrud Günther mit 91,66% der abgegebenen gültigen Stimmen gewählt.
9) Stadtteil Stausebach (1 Sitz)
1. |
Zahl der Wahlberechtigten |
117 |
2. |
Zahl der Wählerinnen und Wähler |
47 |
3. |
Zahl der gültigen Stimmzettel |
47 |
4. |
Zahl der ungültigen Stimmzettel |
0 |
5. |
Wahlbeteiligung (%) |
40,17 |
Träger des Wahlvorschlags: Bürgerliste Stausebach
Familie- und Rufname |
Ja-Stimmen |
Nein-Stimmen |
Leis, Bärbel |
47 |
0 |
Somit ist Frau Bärbel Leis mit 100,00% der abgegebenen gültigen Stimmen gewählt.
Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl kann gemäß § 25 Kommunalwahlgesetz (KWG) jede wahlberechtigte Person des Wahlgebiets binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift beim Wahlleiter für die Seniorenbeiratswahl 2020, Bürgermeister Olaf Hausmann, Am Markt 1, 35274 Kirchhain einreichen. Der Einspruch ist innerhalb der Einspruchsfrist im Einzelnen zu begründen. Nach Ablauf der Einspruchsfrist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden.
Der Einspruch eines Wahlberechtigten, der nicht die Verletzung eigener Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihn eins vom Hundert der Wahlberechtigten, mindestens jedoch fünf Wahlberechtigte, unterstützen.
Kirchhain, 02. April 2020 DER WAHLLEITER
für die Seniorenbeiratswahl 2020
Olaf Hausmann
Bürgermeister
Kirchhainer Bürgerbus
Bürgerbus kommt
Nach langen und intensiven Vorbereitungen ist es endlich so weit: Ab dem 11. Dezember 2017 verkehrt auch in Kirchhain ein „Bürgerbus“. Der neunsitzige Kleinbus stellt eine Ergänzung zum bestehenden öffentlichen Personennahverkehr dar und soll insbesondere in den Schwachlastzeiten außerhalb der Bedienung mit Schulbussen an drei Tagen in der Woche die Stadteile mit der Kernstadt verbinden. Träger des Projekts ist die Stadt Kirchhain, die das neue Fahrzeug über Einnahmen aus Werbeaufdrucken und Spenden finanziert. Als Fahrer fungieren ausschließlich ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger.
Aus einigen anderen Kommunen im Landkreis sind die „Bürgerbusse“ schon bekannt und auch der Regionale Nahverkehrsverband Marburg-Biedenkopf fördert den Betrieb dieser Verkehrsträger. Schließlich kann und muss nicht immer und zu jeder Zeit ein großer Linienbus für das entsprechende Angebot sorgen.
In der Vergangenheit scheiterte eine Initiative zur Etablierung eines „Bürgerbus“ in Kirchhain an einer nicht ausreichenden Zahl von ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern. Das ist jetzt völlig anders. Durch das große Engagement des städtischen Seniorenbeirats hat sich mittlerweile eine Gruppe von rund 25 Freiwilligen gebildet, die den Fahrdienst ehrenamtlich übernehmen. „Wir sind dankbar für die Bereitschaft von so vielen Frauen und Männern, sich uneigennützig in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen. Seit wir das wissen, war es für die städtischen Gremien keine Frage, dieses sinnvolle Projekt zu unterstützen“, führte Bürgermeister Olaf Hausmann im Gespräch mit unserer Zeitung aus.
Der Bürgerbus, so berichtete das Kirchhainer Stadtoberhaupt, wird an drei Wochentagen, nämlich montags, dienstags und donnerstags auf verschiedenen Fahrtrouten zusätzliche Verbindungen zwischen der Kernstadt und den Stadtteilen ermöglichen. „Wir haben für die nähere Zukunft aber bereits auch eine innerörtliche Linie für die Kernstadt in Planung, um die Außenbezirke wie z.B. die Neubaugebiete „Röthe“ besser an das Stadtzentrum anzubinden“, unterstrich Hausmann. Zunächst soll allerdings erst einmal Praxiserfahrung im Fahrbetrieb gemacht werden: „So ein Projekt muss sich, gerade auch wegen des damit verbundenen bürgerschaftlichen Engagements, langsam entwickeln“.
Wir werden in den nächsten Wochen den „Bürgerbus Kirchhain“ begleiten und bis zum Betriebsbeginn wöchentlich über weitere Einzelheiten wie Fahrpläne, Haltestellen usw. informieren.
Bürgerbus wird von der Bevölkerung rege genutzt
Seit rund 14 Monaten ist das Bürgerbusteam gemeinsam mit dem Projektleiter Herbert Landmesser mit dem Bürgerbus in der Kernstadt und den 12 Stadtteilen unterwegs.
Nun steht zum 04. März ein Fahrplanwechsel an. Zeit, um ein Resümee zu ziehen:
Künftig wird der Mittwoch als neuer Fahrtag hinzukommen, so dass der Bürgerbus ab März durchgehend von Montag bis Donnerstag unterwegs sein wird.
Außerdem ist eine zusätzliche Route rechts der Niederrheinischen Straße vorgesehen, die mit dem Fahrplan am 4. März angefahren wird.
Haltestellen befinden sich an folgenden Straßengabelungen:
• Am Hang/Saalfeldstraße
• Tilsiter Straße/Im Riedeboden
• Magdeburger Straße/Eisenacher Straße
• sowie an den Märkten: Rewe, Lidl, Herkules, Penny und Aldi sowie am Marktplatz , dem Ärztezentrum und am Bahnhof
Damit steigt die Anzahl der Touren von Anfangs drei auf stolze acht Touren.
Neu werden auch zwei Verlegungen von Haltestellen sein:
• Die Haltestelle am Bahnhof wird kundenfreundlich an den Anfang der Fußgängerzone, direkt neben den Kreisel verlegt.
• In Langenstein wechselt die Haltestelle von der Luchgasse in die Sportstraße. Vorteil ist hier, dass es dort eine reguläre Haltestelle mit Busbucht gibt.
Dass sich die Fahrten mit dem Bürgerbus lohnen, wird durch die Kennzahlen deutlich, die Fachdienstleiter Benjamin Beule und Herbert Landmesser aufgestellt haben:
Im ersten Jahr hat der Bürgerbus an drei Fahrtagen pro Woche und 144 Fahrtagen im Jahr insgesamt 1.800 Fahrgäste befördert. Das sind 13 Fahrgäste pro Tag.
„Diese Zahlen sind aber nur möglich, wenn ehrenamtliche Fahrer/innen zur Verfügung stehen“, so Bürgermeister Olaf Hausmann. „Ich freue mich sehr, dass in Kirchhain derzeit 26 Ehrenamtliche in ihrer Freizeit die Fahrten durchführen. Das ist nicht selbstverständlich und ihnen gilt unser herzlicher Dank“, so Hausmann weiter. Und Hebert Landmesser ergänzt: „Wir suche immer wieder neue Fahrerinnen und Fahrer. Die monatliche Belastung liegt pro Fahrer/in und Monat bei drei Stunden. Interessierte können sich gerne bei mir melden.“
Das Fahrerteam setzt sich aus Bürgerinnen und Bürgern aller Stadtteile und der Kernstadt zusammen. Besonders stark sind Betziesdorf und Großseelheim vertreten. Auch Stadtverordnete, Ortsbeiräte und Ortsvorsteher gehören zum Team.
Das A und O des Teams und sicherlich auch der Erfolg des Bürgerbusses in Kirchhain ist die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Fahrerinnen und Fahrer. Sie verstauen die Rollatoren im Gepäckraum, helfen bei den schweren Einkaufstüten und geben gerne Hilfestellung beim Lesen der Fahrpläne.
Als Dankeschön für die Fahrer/innen gibt es im Sommer immer ein Grillfest. Außerdem wurden sie in diesem Jahr als Zeichen der Wertschätzung zum Jahresempfang der Stadt eingeladen.
Die neuen Fahrpläne wurden in einem Flyer zusammengestellt und liegen im Verwaltungsgebäude „Am Markt 6/8“ aus. Außerdem sind sie auf der Homepage unter www.kirchhain.de/Wirtschaft-Verkehr/Buergerbus abrufbar.
Fahrplananpassung des Bürgerbusses der Stadt Kirchhain: Entfall der Mittwochstour 7+8
Mit der Fahrplanänderung ab dem 04. März 2019 wurde das Angebot des Bürgerbusses der Stadt Kirchhain um eine zusätzliche „Kernstadttour“ am Mittwoch erweitert. Um das Angebot auf den Bedarf unserer Bürgerinnen und Bürger anpassen zu können werden alle Bürgerbusfahrten statistisch in Bezug auf Anzahl der Fahrgäste und Frequentierung der jeweiligen Haltestellen erfasst.
Nach nunmehr 4 Monaten ist festzustellen, dass die Kernstadttour 7+8 am Mittwochnachmittag nur von sehr wenig Bürgerinnen und Bürgern angenommen wird.
Aufgrund der Erkenntnisse hat sich die Stadt Kirchhain in Abstimmung mit dem Projektverantwortlichen Herbert Landmesser dazu entschlossen, die Mittwochstour 7+8 ab dem 01. August 2019 einzustellen, erläuterte Bürgermeister Olaf Hausmann. Alle weiteren Touren, wie auch die Tour 4 am Donnerstag, bleiben weiterhin bestehen.
„Es ist wichtig, die Fahrpläne an den tatsächlichen Bedarf anzupassen und wenn nötig, nicht genutzte Routen ggf. einzustellen. Trotz der Einstellung der Mittwochstour sind die Fahrgastzahlen weiterhin ansteigend. Dies ist nicht zuletzt dem Engagement unserer 25 ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer zu verdanken“, erklärt Hausmann.
Projektleiter Herbert Landmesser erläutert, dass auch weiterhin auf Anregungen und Wünsche der Bevölkerung eingegangen wird und bei erhöhtem Bedarf, eine Fahrplananpassung vorgenommen wird.