Kita mal anders - Ich komme in die Schule
Neues in der in der Kategorie "Ich komme in die Schule" Seite
Wie kommen ihre Kinder sicher zur Schule?
Hierzu einige Tipps, wie sie ihr Kind gut darauf vorbereiten können.
Der Schulweg ist wichtig für das soziale Lernen eines Kindes. Hier werden mit Mitschülern Erfahrungen ausgetauscht, Kontakte geknüpft, Freundschaften geschlossen.Wichtig, damit sich ihr Kind und Sie sicher fühlen ist:
- Machen sie ihre Kinder auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam
- Üben sie mit ihrem Kind den sicheren Schulweg!
Wählen sie dazu bitte den Weg so aus, dass es wenige Straßen überqueren muss und wenn dann nur an möglichst sicheren Stellen. Also an Fußgängerampeln oder Fußgängerüberwegen. Der kürzeste Weg ist nicht immer der sicherste. Steht der Weg fest, den ihr Kind gehen soll, üben Sie diesen so oft wie möglich gemeinsam. Hierbei erklären sie ihrem Kind worauf es achten muss.
Dabei hilft eine kleine Regel, der Jugendverkehrspolizei:
Am Haltestein (Bordsteinkante) Erst - S T E H E N
Dann - S E H E N (ob kein Auto kommt)
Und dann erst - G E H E N
Am Fußgängerüberweg gilt die gleiche Regel. Damit die Kinder von herannahenden Autos besser gesehen werden, strecken die Kinder ihren Arm nach oben. Erst wenn alle Räder stehen, gehen Sie los. Dabei immer wieder nach beiden Seiten schauen.
An der Fußgängerampel ist das rote Männchen das STEHMÄNNCHEN und das Grüne, das GEHMÄNNCHEN. Leuchtet das Gehmännchen auf, erst nochmal schauen und dann die Straße überqueren.
Wichtig: Niemals über die Straße rennen, und immer aufmerksam sein.
Wenn sich ihr Kind vor dem Schulweg fürchtet, dann begleiten sie es bitte in der ersten Zeit, bis es genug Sicherheit hat. Vielleicht kann man auch Laufgemeinschaften bilden.
Welche Fähigkeiten setzt man bei einem Schulanfänger voraus?
Antwort:
Alles, was es bereits von ihnen und im Kindergarten gelernt hat!
Begründung:
Als Ihr Kind noch klein war, hat es erst lernen müssen, dass es nicht alles haben kann, was es gerade möchte. Verzichten müssen gehört zu den ersten Enttäuschungen, die ein Kind erlebt. Das sollte es auch in der Schule können. Denn neben vielen Erfolgserlebnissen wird ein Kind in der Schule mitunter auch Enttäuschungen erfahren. Die muss es aushalten können und ebenso, seine eigenen Wünsche manchmal zurückstellen.
Sie selbst kennen Ihr Kind am besten:
- Kann es kleine Aufträge selbständig erledigen?
- Hält es sich an die Regeln („Wenn wir etwas ausgemacht haben, dann gilt das.“)?
- Nimmt es Rücksicht auf andere?
- Kann es etwas abwarten, ohne ständig zu quengeln?
Wichtig ist natürlich auch:
- Kann Ihr Kind sich so äußern, dass man versteht, was es meint?
- Kann es eine kleine Begebenheit erzählen oder nacherzählen?
Nicht zuletzt ist seine Geschicklichkeit gefragt:
Wenn nun der eine oder andere Punkt noch etwas zu wünschen übrig lässt, dann ist das kein Grund zur Sorge, denn stete Übung führt zum Erfolg. Viele Dinge aus dem Alltäglichen Leben lassen sich spielerisch ganz leicht üben.
Wichtig ist, dass die geforderten Voraussetzungen in Ansätzen vorhanden sind.
Quelle: Bald in die Schule Ein Ratgeber Für die Eltern von VorschulkindernErstellt von der Vorschul-Kinderzeitschrift FLOHKISTchen und dem Bayrischen Lehrer- und Lehrerinnenverband BLLV
Wort- und Sprachspiele
Kinder lieben es mit Worten zu spielen. Manchmal denken sie sich auch „Quatsch-„ und Fantasiewörter aus, verändern Geschichten oder erzählen ganz eigene Geschichten. In kleinen Spielen, Zungenbrecher oder Geschichten kann das Interesse der Kinder an Worten und Geschichten sowie genaues Zuhören auf spielerische Art und Weise aufgegriffen werden.
Sprachspiele
Wörter klatschen
Ein Erwachsener spricht Dir einige Wörter langsam und deutlich vor und klatscht bei jeder Silbe in die Hände: zum Beispiel: „ Schu-le“, Kro-ko-dil“, „ Hun-de-lei-ne“. Nun sprichst Du diese Worte nach und klatscht ebenso dazu. Ist das geschafft, könnt Ihr weitere Wörter anhängen.
Mit dieser Übung trainierst Du Deine Sprachentwicklung, indem Du Deine Mund- und Zungenbewegungen koordinierst.Silben nachsprechen
Ein Erwachsener spricht Dir langsam und deutlich einige willkürlich aneinandergereihte Silben vor, zum Beispiel:
Bi-ra-lu, pe-ki-wa, ga-bu-do,no-pi-ru-te. Du hörst genau hin und versuchst die Silbenreihe nachzusprechen. Wenn es nötig ist, können Dir die Silben auch ein zweites mal vorgesprochen werden.
Das genaue Zuhören ist wichtig, um sprachliche Anwendungen verstehen und ausführen zu können.
Hören
Du sitzt vor einem Tisch auf dem Stuhl. Deine Arme liegen auf der Tischfläche und Dein Kopf liegt darauf. Deine Augen sind geschlossen. Ein Erwachsener steht mit Abstand hinter Dir und schlägt zum Beispiel mit einem Löffel ein Glas an oder klirrt mit Gläsern. Er/ sie könnte auch eine Tür öffnen und diese wieder schließen. Sicherlich fallen ihm / ihr auch noch andere Geräusche ein, die erzeugt werden können. Anschließend öffnest Du Deine Augen und versuchst zu benennen, was Du gehört hast.
Zungenbrecher
Zwetschgenzweigen - Zungenbrecher
Zwischen zwei Zwetschgenzweigen zwitschern zwei Schwalben, zwei Schwalben zwitschern zwischen zwei Zwetschgenzweigen.
Flugplatzspatz - Zungenbrecher
Der Flugplatzspatz nahm auf dem Blatt Platz, auf dem Blatt Platz nahm der Flugplatzspatz.
Ziegen - Zungenbrecher
Sieben Ziegen blieben liegen, sieben Fliegen flogen weg.
Katze - Zungenbrecher
Die Katze tritt die Treppe krumm.
Ferkel - Zungenbrecher
Fünf Ferkel fressen frisches Futter.
Weihnachtswichtel - Zungenbrecher
Wenn Weihnachtswichtel weiße Weihnacht wünschen, werden Winterwunder wahr. Winterwunder werden wahr, wenn Weihnachtswichtel weiße Weihnacht wünschen.
Schnecken - Zungenbrecher
Schnecken essen Kresse nicht, Kresse schmeckt Schnecken schlecht.
Zahme Ziegen - Zungenbrecher
Zehn zahme Ziegen zogen zehn Zentner Zucker zum Zoo.
Fliegen - Zungenbrecher
Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen hinter Fliegen her.
Robbenklippen - Zungenbrecher
Auf den sieben Robbenklippen sitzen sieben Robbensippen, die sich in die Rippen stippen, bis sie von den Klippen kippen.
Klapperschlangen - Zungenbrecher
Es klapperten die Klapperschlangen, bis ihre Klapper schlapper klangen.
Fischer's Fritz - Zungenbrecher
Fischer´s Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischer´s Fritz.
In Ulm - Zungenbrecher
In Ulm und um Ulm und um Ulm herum.
Fischer's Fritz - Zungenbrecher
Fischer´s Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischer´s Fritz.
In Ulm - Zungenbrecher
In Ulm und um Ulm und um Ulm herum.
Wochenübersicht - Ich komme in die Schule
- Wochenplanung - Ich komme in die Schule PDF, 444 kB